War es früher unumgänglich, sich mit einem Personalausweis vor Ort bei einer Bank auszuweisen, wenn man ein Konto eröffnen oder Verträge abschließen wollte, ermöglicht der technische Fortschritt inzwischen weitaus komfortablere Lösungen der Identifikation bei Banken und Geldgeschäften. Genau diese neuen Möglichkeiten haben wir uns näher angesehen, ihre Vorteile und Möglichkeiten beleuchtet.
Online-Identifikation: So geht es
Möchte man heute ein neues Konto bei einer Bank eröffnen, ist dazu kein Besuch in einer Filiale mehr erforderlich. Stattdessen haben Kunden die Möglichkeit, sich komplett digital um ein neues Konto zu bemühen. Das gilt übrigens nicht nur für ein klassisches Girokonto, sondern kann auch für Depots bei Brokern genutzt werden. Die Personenidentifizierung findet dabei in den meisten Fällen per Video-Call statt, was einerseits rechtssicher und andererseits GwG-konform ist. Immer häufiger kommen aber auch automatisierte Identifizierungsverfahren zum Einsatz.
Ein deutscher Anbieter für Online-Identifikationen ist das Unternehmen WebID, welches als externer Dienstleister für Banken und Broker die Personenidentifizierung übernimmt. Neben dem gängigen Video-Identifikationsverfahren als dessen Erfinder WebIDs CEO Frank Jorga gilt, bietet das Fintech mit seinem Produkt Konto Ident auch eine automatisierte Kontoeröffnung in 3 Schritten an. Im ersten Schritt wird dabei über Fotos von Ausweisdokumenten und dem Gesicht die Identität der Person festgestellt. Anschließend folgen eine Referenzüberweisung per Online-Banking sowie ein TAN-Verfahren via SMS. Wurden diese drei Schritte erfolgreich ausgeführt, ist das neue Bankkonto eröffnet.
Auch bei der Video-Identifikation muss der Kunde über einen PC, ein Tablet, Smartphone oder ein anderes internetfähiges Gerät mit Webcam verfügen und eine Internetverbindung nutzen können. Hohe technische Ansprüche an die Ausstattung bestehen nicht, da Video-Calls auch mit einfachen Geräten bei guten Lichtverhältnissen möglich sind. Ebenso wenig wird technisches Verständnis vom Kunden benötigt, da die genutzte Software eine intuitive Bedienung ermöglicht und Service-Mitarbeiter während des Video-Calls alle erforderlichen Schritte zur Identifikation verständlich erklären.
Während der Kunde sein Ausweisdokument im Video-Call vorzeigt, findet eine Sichtprüfung durch den Service-Mitarbeiter statt. Die Echtheit eines Ausweisdokuments lässt sich in einem Video-Call zum Beispiel durch die vorhandenen Hologramme prüfen. Dieser Service-Mitarbeiter erteilt anschließend bei positiver Prüfung eine Freigabe der Identifikation des neuen Kunden. Der Kunde kann dadurch innerhalb weniger Minuten sein neu eröffnetes Konto nutzen, was wiederum zu einer hohen Kundenzufriedenheit und besseren Kundenbindung führt.
Diese Vorteile bietet die Online-Identifikation
Da die Online-Identifikation jederzeit und von jedem Ort mit stabilem Internet aus genutzt werden kann, erschließt sie neue Kunden für Banken und Broker. Insbesondere in Pandemie-Zeiten, in denen Kontaktvermeidung den Alltag bestimmt sind, werden solche Online-Dienstleistungen stärker denn je nachgefragt.
Der Prozess der Identifikation wird von Banken und Brokern in der Regel an einen externen Anbieter ausgliedern, so dass kein eigener Personalbedarf bei der Personenidentifizierung entsteht und gleichzeitig Rechtssicherheit besteht. In Zukunft könnten Identifizierungsprozesse durch sogenannte digitale Identitäten weiter vereinfacht werden. Dafür würden die Daten unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen verschlüsselt gespeichert werden. Bei Vertragsabschlüssen, Online-Shopping oder Kontoeröffnungen könnten diese Daten dann erneut abgerufen werden.