Versicherungen: Welche sind wirklich wichtig?

0

Versicherungen schützen im Notfall vor hohen Kosten und sind ein wichtiger Bestandteil zur Existenzsicherung. Einige Versicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben, andere werden freiwillig abgeschlossen. Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung sind für alle Beschäftigten vorgeschrieben, für Fahrzeughalter ist eine Haftpflichtversicherung und für eine eigene Immobilie ist eine Gebäudeversicherung Vorschrift.

Alle anderen Versicherungen können selbstständig und in freier Entscheidung abgeschlossen werden. Welche Policen in keinem Haushalt fehlen dürfen und welche überflüssig sind, ist für viele Verbraucher unübersichtlich. Mit diesen Versicherungstipps können Lücken in der Absicherung geschlossen werden und bestehende Policen auf ihren Nutzen geprüft werden.

Haftpflicht, Hausrat und Berufsunfähigkeitsversicherung sind ein Muss

Die private Haftpflichtversicherung ist für jede Person notwendig. Für den Fall, dass einer anderen Person Schaden zugefügt wird, greift die Versicherung bis zur vereinbarten Summe ein. Für Familien lohnt sich die genaue Prüfung, ob die bestehende Versicherung für alle Familienmitglieder gilt. Besonders für Kinder, die Ausziehen ist die Vertragslage oft unklar.

Die Hausratversicherung übernimmt den Schutz des eigenen Besitzes. Möbel und Einrichtungsgegenstände sind bis zur festgelegten Summe im Schadensfall abgesichert. Hier lohnt es sich, den Versicherungswert regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Die Police sollte auch gezielt auf die möglichen Schadensfälle überprüft werden. Schäden durch Blitzeinschlag, Naturkatastrophen oder Hochwasser sind nicht immer automatisch abgedeckt. Für Fahrräder sollten die genauen Bedingungen im Falle eines Diebstahls überprüft werden.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine private Form der Existenzsicherung. Im Falle einer Berufsunfähigkeit erfolgt eine Zahlung. Für Familien mit einem Hauptverdiener und Berufsanfänger ist die Versicherung notwendig. Die staatliche Unterstützung reicht nicht aus, um den Lebensstandard zu halten. Die Versicherungssumme sollte sich am monatlichen Einkommen orientieren.

Lebensversicherungen als Vorsorge für Angehörige

Eine Lebensversicherung als Kapitalanlage lohnt sich nicht. Eine Risikolebensversicherung ist eine Absicherung für Hinterbliebene für den Fall, dass der Vertragspartner verstirbt. Dies kann durchaus sinnvoll sein, wenn es einen Hauptverdiener in der Familie gibt oder Kredite abgezahlt werden müssen. Partner und Kinder haben neben dem Verlust auch mit einer schwierigen finanziellen Situation zu kämpfen. Der Bedarf einer Lebensversicherung hängt stark von den Lebensumständen und der persönlichen Situation ab.

Versicherung für das Fahrzeug

Jeder Besitzer eines Fahrzeugs muss eine Haftpflichtversicherung abschließen. Über die Haftpflicht sind die Schäden, die bei einem Unfall an einem fremden Fahrzeug entstehen, abgedeckt. Für die Schäden am eigenen Fahrzeug ist eine Kaskoversicherung zuständig. Autobesitzer haben die Wahl zwischen einer Voll- und einer Teilkaskoversicherung, die sich in der Höhe der Selbstbeteiligung unterscheidet. Die Versicherung zählt zu den sinnvollen Versicherungen.

Rechtsschutz und Reiseversicherungen

Hier sollte vor einem Abschluss sorgfältig geprüft werden, ob die Leistungen eventuell durch andere Versicherungen abgedeckt werden. Mitglieder im Mieterverein sind bei Mietstreitigkeiten schon rechtsschutzversichert. Mitglieder im Automobilklub können auch im Ausland Hilfe erwarten und im europäischen Ausland gilt der Schutz der Krankenkasse. Viele Versicherungen sind nicht notwendig.

 

About Author