Wie wird die US-Präsidentenwahl die Finanzmärkte beeinflussen?

0

Am 3. November wählen die USA einen neuen Präsidenten – diese Wahl wird einen Einfluss auf die weltweiten Finanzmärkte haben, von Devisen über Aktien bis hin zu Kryptowährungen. Die Vereinigten Staaten sind zwar dabei, als Weltmacht einen Schritt zurückzutreten, besitzen aber dennoch weiterhin großen Einfluss auf die weltweiten Märkte. Ob dieser groß oder klein ausfällt, wird sich noch zeigen, aber dass es ihn geben wird, ist bereits jetzt schon Fakt. 

Der Status Quo: was geschieht gerade in den USA?

Die USA sind die Industrienation, die am schlimmsten von Covid-19 gebeutelt wurde und noch immer wird. Es gibt nicht mal eine zweite Welle, wie es gerade in Europa der Fall ist, sondern die erste Welle hat sich direkt bis heute gesteigert. Dies liegt hauptsächlich an der mangelhaften Bewältigung des Virus durch die Regierung. Die Aktien erfuhren einen massiven Einbruch, als das Land allmählich seine Pforten schloss, doch der Markt hat sich mittlerweile wieder erholt. Ganz anders, als der Arbeitsmarkt und der Dollar. Die Arbeitslosenrate betrug im Juli 2020 10,2%, anders als die Rate von 6,3% in Deutschland.

Dazu kommt, dass mit etlichen Zwangsversteigerungen gerechnet wird, was den Immobilienmarkt zum Zeitpunkt der Wahl schwächen kann. Auch der Dollar ging auf Talfahrt, 1 Euro kostet aktuell etwa 1,18 US-Dollar. Anfang des Jahres lag der Wechselkurs noch bei 1,08 bis 1,10 US-Dollar.

Welchen Einfluss eine Wahl hat

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht nur der Präsident der Vereinigten Staaten zur Wahl steht, sondern auch die Mitglieder des Repräsentantenhauses und die Hälfte des Senats. Deren Wahl kann einen ebenso großen Einfluss haben, das das Repräsentantenhaus beispielsweise die Staatskasse verwaltet. Wenn zum Beispiel Donald Trump Präsident bleibt, aber sowohl Repräsentantenhaus als auch Senat den Demokraten zufallen, wird sich einiges ändern. Da in den USA die Krankenversicherungen ausschließlich privat sind, die Krankenversorgung astronomisch teuer ist und bei jeder Wahl darüber debattiert wird, erleben speziell Aktien in der Gesundheitsbranche turbulente Zeiten, egal, wer gewählt wird.

Zusätzlich kann jeder Staat und jede Gemeinde weitere Gesetzesvorschläge zum Wahlzettel hinzufügen, über die im Rahmen dieser Wahl abgestimmt wird. Beispielsweise steht in diesem November zur Debatte, ob Wahlberechtigte in Kalifornien die Grundsteuer für Unternehmen erhöhen möchten. Dies wird einen großen Einfluss auf die Schicksale der dortigen Unternehmen mit viel Grundbesitz haben: Tesla, Google, SpaceX, Facebook, Disney, usw. könnten auf einmal eine zigfach höhere Steuerabgabe leisten müssen. Auch das kann sich auf deren Aktienkurse und Liquidität auswirken.

Wie wird es dieses Jahr aussehen?

Jeder Anleger, egal ob er ein Sparkonto mit Euros oder Dollars besitzt, oder ein paar Aktien kaufen und verkaufen möchte, wird jetzt starten, einen gewissen Einfluss der Wahl auf den Finanzmarkt zu spüren. Da sich durch Covid-19 sehr vieles geändert hat, wird dieses Jahr spannender werden, als sonst und bestimmt werden die einen oder anderen Grundregeln des Marktverhaltens rund um US-Wahlen nicht ganz gültig sein. Kryptowährungen profitieren oft von Instabilität in anderen Zweigen des Finanzmarktes und können deshalb gut aussehen, wenn es den Aktien schlecht geht und umgekehrt.

Dabei kann es sogar egal sein, wer die Wahl gewinnt. In den Turbulenzen danach kann eine digitale Währung gut profitieren. Was Anleger bis dahin unbedingt im Auge behalten sollten, sind die Arbeitslosenzahlen, Immobilienwerte und die Exportzahlen der USA, die momentan am Ehesten eine Aussage über die dortige Wirtschaftslage treffen können.

 

About Author