Programmierer: Jobchancen und Kriterien bei der Jobsuche

0

Programmierer sind unverzichtbare Fachkräfte in immer mehr Bereichen der Wirtschaft und der öffentlichen Einrichtungen. Wie stehen ihre Chancen aktuell auf dem Arbeitsmarkt und was zählt neben den Gehalt für immer mehr Jobsuchende als wichtiges Kriterium für einen attraktiven Arbeitgeber?

Wie stehen die Chancen für Programmierer auf dem Arbeitsmarkt?

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass ausgebildete Programmierer auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt gute Chancen bei der Jobsuche haben. Sie sind als Fachkräfte sehr begehrt und werden von Unternehmen teils aufwändig umworben. Das gilt besonders für Programmierer mit erster Berufserfahrung und später für Fachkräfte mit Erfahrung als Teamleiter. Der Schwerpunkt bei der Jobsuche eines Programmierers liegt daher weniger darauf, überhaupt eine Anstellung zu finden, als vielmehr darauf, im großen Angebot der ausgeschriebenen Stellen den passenden Job für die eigenen Fähigkeiten und Ansprüche ausfindig zu machen.

Teilweise mit einem Augenzwinkern erfährt man hier übrigens mehr über die Jobsuche als Programmierer und die damit verbundenen Herausforderungen. Was sich bei der Entwicklung der Jobsituation für Programmierer jedoch ebenfalls klar feststellen lässt: Neben der klassischen Anstellungsform in einem Unternehmen nimmt die Anzahl der Jobangebote für Freelancer ständig zu. Daher haben auch Fachkräfte gute Aussichten auf Jobs, die sich nicht langfristig an einen Arbeitgeber binden möchten und stattdessen als Freelancer an immer neuen Projekten für unterschiedliche Auftraggeber mitwirken möchten.

Was ist wichtig bei der Jobsuche für Programmierer?

Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Frage nach dem Gehalt das wichtigste Kriterium auf der Suche nach einer Anstellung. Das galt unabhängig von Beruf und Branche für beinahe alle Arbeitnehmer. Hier hat sich in den letzten Jahren jedoch viel getan und Themen wie die Work-Life-Balance, die Unternehmenskultur, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und die Sinnhaftigkeit der eigenen Tätigkeit rücken bei der Jobsuche immer stärker in den Fokus.

Viele gut ausgebildete Programmierer sehen das Gehalt nur noch als eines von vielen Kriterien bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber. Sie legen zunehmend Wert auf flexible Unternehmensstrukturen, die beispielsweise auch das Arbeiten im Homeoffice, die Möglichkeit zu einem Sabbatical und die freie Gestaltung der Arbeitszeit ermöglichen. Zudem hängt die Zufriedenheit am Arbeitsplatz für immer mehr Menschen davon ab, dass sie ihre Tätigkeit als sinnstiftend verstehen. Auf den ersten Blick mag das im Arbeitsalltag eines Programmierers nur schwer umsetzbar sein. Bei genauerer Betrachtung und einer entsprechenden Unternehmenskultur findet sich jedoch in vielen Bereichen dieser Branche durchaus eine immense Sinnhaftigkeit.

Die Attraktivität eines Arbeitgebers wird zudem immer mehr an ergänzenden Leistungen zum Arbeitsentgelts gemessen. Dazu gehören zum Beispiel Benefits unterschiedlicher Art und das betriebliche Gesundheitsmanagement. Davon profitieren durchaus nicht nur Arbeitnehmer. Auch für Arbeitgeber ergeben sich viele Vorteile aus einem modernen betrieblichen Gesundheitsmanagement: eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit, eine bessere Bindung von Fachkräften an das Unternehmen und weniger Krankentage der Angestellten.

 

About Author