Digitaler Zahlungsverkehr und innovative Zahlungsmethoden erfreuen sich weltweit großer Akzeptanz. Kartenzahlungen, kontaktloses Bezahlen über eine App oder die Nutzung von Bezahlsystemen im Internet werden von vielen Verbrauchern regelmäßig genutzt. Durch die Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung und Nutzung der angebotenen Systeme eine außergewöhnlich schnelle Entwicklung genommen.
Kontaktloses Bezahlen war die gewünschte Option in vielen Geschäften, Restaurants und Cafés. Lieferdienste wünschten sich die Nutzung eines Online-Bezahlsystems, damit eine möglichste kontaktarme Lieferung erfolgen konnte. Damit dieses große Aufkommen von Buchungen reibungslos und sicher abgewickelt werden kann, stehen dahinter intelligente Softwarelösungen für die Zahlungsverkehrsbranche. Eine Herausforderung sind dabei nicht die einzelnen Abläufe, sondern die Vielzahl an Buchungen von zahlreichen neuen Terminals, die nach einem geeigneten technischen Hintergrund verlangen.
Bargeldlose Transaktionen als Sicherheitsrisiko
Die Summe, die über bargeldlose Transaktionen bewegt wird, steigt stetig an. In wenigen Jahren werden voraussichtlich 2 Billionen Transaktionen pro Jahr ausgeführt werden und die Geldmenge, die sich dahinter verbirgt, ist kaum vorstellbar. Große Geldbeträge sind ein Lockstoff für Kriminelle und daher muss die Software, die über die Abwicklung der Geldbewegungen wacht, sicher sein. Die Sicherheit basiert neben den bekannten Verschlüsselungsverfahren auch auf der Transparenz und der intuitiven Anwendung für den Nutzer.
Kontobewegungen müssen nachvollziehbar sein und detailliert aufgeschlüsselt werden. Terminalnennung, Zeitpunkt und Summe der Buchung müssen sowohl im mobilen Einsatz als auch beim Onlinebanking registriert und aufgezeigt werden. Neben der sicheren Erfassung am Terminal ist auch die Datenübertragung an die bereitstellenden Banken und den Kunden ein Sicherheitsaspekt.
Maßgeschneiderte Payment-Software für jede Anwendung
Der Zahlungsverkehr ist in jedem Unternehmen unterschiedlich. Je nach Branche und Angebot sind individuelle Lösungen für die Zahlungsfunktionen gefragt. Ein reiner Online-Handel ist auf die Möglichkeit angewiesen, eine Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten zu offerieren. Ein Einzelhändler mit einem Ladengeschäft und einem niedrigen Preisniveau benötig neben der Barzahlung vielleicht nur eine weitere Zahlungsmöglichkeit, die auch nicht dauerhaft im Einsatz ist.
Anbieter von Dienstleistungen verschicken Rechnungen nach einem Auftrag und erwarten die Begleichung durch eine Überweisung auf das Konto. Jeder einzelne Unternehmer ist darauf angewiesen, das Geld für seine Leistungen zu erhalten. Die Ansprüche an die Zahlungsabwicklung sind hingegen differenziert. Eine Payment-Software muss alle Möglichkeiten zur Zufriedenheit der Kunden abdecken können.
Softwarebasierte Kostenkontrolle
Softwarelösungen, die in die Finanzbuchhaltung eines Unternehmens integriert sind, sorgen für maximale Transparenz. Ausgaben und Einnahmen werden automatisch gebucht und übersichtlich gelistet. Die Erfassung der Zahlungsströme erleichtern die buchhalterische Tätigkeit und automatisierte Zahlungsvorgänge minimieren mögliche Fehlerquellen. Unternehmen, die verschiedene Betriebswege haben, können alle Zahlungen zusammenfassen.
Die Integration von Kassensystemen und anderen Zahlungsalternativen in ein einziges System verbindet den Einzelhandel vor Ort ganz unkompliziert mit dem Handel im Internet, ohne das für die Buchhandlung unterschiedliche Konten ausgewertet werden müssen. Intelligente Software schenkt jedem Unternehmen die größtmögliche Freiheit, die eigenen Visionen bei voller Kostenkontrolle zu verwirklichen.