Gabionen im Baugewerbe: Warum sind sie so praktisch?

0

Ein mit Steinen gefüllter Stahlkorb ist das, was wir als Gabione kennen. Dieses überaus praktische Konstrukt bietet im Baugewerbe eine Reihe nützlicher Vorteile und das sowohl aus finanzielle als auch aus umwelttechnischer und gestalterischer Sicht. Wir befassen uns in diesem Artikel mit der Frage, warum Gabionen im Baugewerbe so beliebt sind und wie sie sich nutzen lassen.

Die Vorteile von Gabionen für das Baugewerbe

Zeit ist Geld – das gilt im Baugewerbe wie in allen anderen Branchen auch. Daher sind für Unternehmen vor allem jene Lösungen attraktiv, die wenig Zeit und Aufwand beanspruchen. Genau diese Kriterien erfüllen Gabionen, bei welchen zunächst der Stahlkorb aufgestellt und anschließend mit Steinen befüllt wird. So einfach wie der Aufbau von Gabionen ist, so unkompliziert gestaltet sich auch ihr Abbau. Sowohl die Wiederverwendung als auch die Wiederverwertung der beiden Komponenten ist möglich, da ein sauberer Rückbau und Komponententrennung der Gabione ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann.

Das hat vor allem beim nachhaltigen und umweltbewussten Bauen große Vorteile gegenüber anderen Lösungen. Ebenfalls aus Sicht des Umweltschutzes lohnt sich ein Blick auf die Gabione als Lebensraum. Werden zum Befüllen der Stahlkörbe große Steine genutzt, finden darin verschiedene Tierarten wie Kröten, Blindschleichen, anderen Echsen und Wildbienen einen sicheren Unterschlupf. Weitere Pluspunkte von Gabionen sind ihre lange Nutzungsdauer und der geringe Pflegeaufwand. Stahl ist bei entsprechender Bearbeitung äußerst witterungsbeständig und daher über Jahrzehnte hinweg im Freien nutzbar. Zudem benötigen Gabionen so gut wie keine Pflege.

Wenn das Durchwachsen von Wildblumen oder Rasen aus dem Untergrund verhindert werden soll, legt man vor dem Aufstellen der Gabionen darunter Unkrautvlies aus. Dieses besondere Gewebe verhindert, dass Pflanzen in die Gabione hineinwachsen. Lediglich grober Schmutz in Form von abgefallenen Ästen oder Herbstlaub sollte von Zeit zu Zeit von den Gabionen entfernt werden, damit sie ihre ansprechende Optik erhalten. Die Optik der Gabionen ist ein weiteres Stichwort auf der Suche nach ihren vielen Vorteilen für das Baugewerbe. Durch ihre Schlichtheit sind sie zeitlos, mit beinahe jedem Bautyp bei Häusern kombinierbar und fügen sich ideal in das Landschaftsbild ein.

Hierzu kann man Gabionen nutzen

Eine klassische Verwendungsmöglichkeit von Gabionen ist die Grundstückseinfassung. Statt klassischer Mauer oder dem Gartenzaun bieten ausreichend hohe Gabionen eine ansprechende Grundstücksabgrenzung und können zudem als Sichtschutz dienen. Gabionen werden jedoch auch genutzt, um Gefälle auf einem Grundstück abzufangen und zu sichern. Aus ihnen lassen sich in Kombination mit Holzbrettern schlichte Sitzbänke für den Außenbereich gestalten. Ebenso kommen Gabionen bei der Konstruktion von Einfassungen für Mülltonnenstellplätze zum Einsatz.

 

About Author