Im Juni 2019 trat eine Gesetzesänderung in Kraft, die Fahrer von LKW und Betreiber entsprechender Unternehmen betrifft. Die Umstellung auf digitale Tachographen bietet Unternehmen jedoch auch eine Möglichkeit zum intelligenten Flottenmanagement. Eine effizientere Planung der Touren ist mit der neuen Technologie ebenso möglich wie die einfachere Verwaltung der zu erfassenden Daten aller Fahrer. Außerdem reduziert sich der Aufwand bei behördlichen Kontrollen durch das Bundesamt für Güterverkehr, was sich ebenfalls positiv auf das Flottenmanagement von Unternehmen auswirkt.
Die Vorteile des digitalen Tachographen
Während bereits seit 2006 in neu zugelassenen Fahrzeugen ab 3,5 Tonnen und mit gewerblicher Nutzung ein digitaler Tachograph eingebaut sein musste, haben diese seit Juni 2019 in allen Fahrzeugen vorhanden zu sein. Das bietet Unternehmern und zuständigen Behörden verschiedene Vorteile. Für ein Unternehmen ist der Downloadkey Fahrtenschreiber praktisch, da ein Auslesen und Archivieren der Daten nach den gesetzlichen Vorgaben mit deutlich weniger Aufwand als früher möglich ist. Spezielle Lesegeräte für die neuen Tachographen lassen sich innerhalb kürzester Zeit mit dem Gerät verbinden, lesen die Daten selbstständig aus und speichern sie anschließend.
Das erleichtert auch Kontrollbehörden wie dem Bundesamt für Güterverkehr, kurz BAG, die Überprüfung der Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten. Mittels moderner Technik lassen sich die Daten künftig im Vorbeifahren auslesen und prüfen. Das bedeutet, dass Fahrer nicht mehr angehalten werden müssen, um den digitalen Tachographen auszulesen, was wiederum Standzeiten von bis zu einer halben Stunde mit sich gebracht hat. Zukünftig soll es möglich sein, diese Daten über Mautbrücken auszulesen. Anschließend würden nur noch jene Fahrer bei nächster Gelegenheit angehalten, die gegen die geltenden Vorschriften verstoßen haben. Alle anderen Fahrer sparen dadurch Routinekontrollen und können ihre Tour ungestört und wie geplant fortsetzen.
Auslesen und Speichern der Fahrerdaten durch Unternehmen
Da die Daten des digitalen Tachographen spätestens nach 365 Tagen ausgelesen sein und extern gespeichert werden müssen, haben Unternehmen neue Möglichkeiten der Datenverwaltung. Hierbei hilft Tacho Software, die alle gespeicherten Daten ausliest, speichert und ansprechend aufbereitet. Eine Speicherung ist je nach System und Anbieter auf dem Rechner des Unternehmens, auf einem externen Server des Anbieters oder in einer Cloud möglich. Große Datenmengen lassen sich auf diese Weise deutlich schneller und übersichtlicher als früher archivieren und bei Bedarf nach bestimmten Gesichtspunkten auswerten. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einem intelligenten Flottenmanagement.
Begünstigt wird das intelligente Flottenmanagement auch dadurch, dass aufgezeichnete Fahrerdaten sich in Echtzeit mit verschiedenen Technologien abrufen lassen. Unternehmen haben dadurch den Standort ihrer Fahrer im Blick, kennen den Zeitpunkt anstehender Ruhezeiten und können bei der Tourenplanung schnell und flexibel auf geänderte Anforderungen reagieren. Das spart Zeit, Kosten und reduziert den Personalaufwand.