Uhrenbranche: So innovativ vermarkten sich Luxusuhrenhersteller

0

Nüchtern betrachtet ist der gegenwärtige Erfolg vieler Uhrenhersteller ein Rätsel: Ist es nicht längst so, dass jeder Mensch ein Handy in der Tasche hat, das ihm die Zeit anzeigt? Wer hinter das Geheimnis der Branche kommen will, muss einen Blick auf das exzellente Marketing werfen, welches Uhrenhersteller an den Tag legen. Dieser Artikel klärt auf.

Uhren sind viel mehr als nur ein Zeitanzeiger

Der erste Trugschluss im Hinblick auf den Erfolg der Uhrenbranche versteckt sich in der Annahme, Funktionalität sei das, was Uhren primär auszeichnet. Uhren sind jedoch weitaus mehr als das. Sie verkörpern ein Image, an dem die Hersteller konstant arbeiten und welches sie bewusst ausdifferenzieren. Einige Marken haben sich beispielsweise dem sportlichen Image verschrieben: Schon 1978 hatte Rolex als Zeitgeber der Tennismeisterschaften in Wimbledon fungiert. Das macht mächtig Eindruck: Von der Zeitmessung beim Sport weiß man, dass sie ganz besonders exakt funktionieren muss – das dafür nötige Vertrauen wird nur absoluten Experten auf diesem Gebiet geschenkt.

Wer würde sich nicht gerne mit einer Uhr schmücken wollen, die von einem Hersteller stammt, der beispielsweise auch beim Motorsport mit Hochleistungstechnik Hundertstel- und Tausendstelsekunden misst? Mit solchen Imagekampagnen verzeichnen Hersteller von Luxusuhren seit Jahren Erfolge. In letzter Zeit macht sich insbesondere bei den anspruchsvollen Kunden ein Bedürfnis nach mehr Exklusivität bemerkbar – trotz oder womöglich gerade weil jeder ein Smartphone besitzt. Eine Uhr ist eine der wenigen Möglichkeiten, in der Welt des Massenkonsums echte Exklusivität und Individualität zum Ausdruck zu bringen. Je nach Design verrät sie etwas über ihren Träger – insbesondere, dass er großen Wert auf Stil legt.

Die Bedingung für den Erfolg auf dem Luxusuhrenmarkt ist, dass die Marken dieses Stilbewusstsein überzeugend transportieren. Bei einigen Herstellern geschieht das mit einer geschickten Kopplung der Uhren an Männer- und Frauenmodels, die gleichzeitig einen ganz bestimmten Kleidungsstil zeigen. Andere Hersteller wiederum setzen in ihrem Marketing eher auf abstrakte Konzepte und verbinden die Uhr mit Abenteuerlust, Ursprünglichkeit oder maritimer Ästhetik.

Wird der Trend zur Luxusuhr anhalten?

Durchaus bemerkenswert ist auch, dass die Luxusuhr ausgerechnet im jungen Konsumentensegment wieder recht häufig als Statusobjekt auftaucht. Zahlreiche Hip-Hop-Videos, in denen Uhren ostentativ zur Schau gestellt und sogar konkret besungen werden, beweisen das. Die Jugend sucht den Anschluss und kauft mit wenig Geld gern Imitate von echten Designer-Uhren. Was manch einer lachhaft finden mag, ist für die Branche alles andere als nebensächlich: Schließlich wächst hier die Kaufkraft von morgen heran. Wer die gefälschte Uhr bereits in jungen Jahren als Statussymbol begreift, wird sich mit Sicherheit früher oder später auch das Original beschaffen wollen. Sobald die jungen Menschen über das nötige Einkommen verfügen, wird das auch passieren. Damit scheint die Attraktivität der Luxusuhr für die kommenden Jahre gesichert.

 

About Author