Transparenz in der IT ist für das ganze Unternehmen wichtig

0

Die IT spielt für den Erfolg und Bestand von Unternehmen eine entscheidende Rolle. Das zeigte zuletzt eine aktuelle IT-Trends-2021-Studie der Capgemini GmbH. Trotz Pandemie und wirtschaftlicher Schwierigkeiten planen 48% der befragten Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie ihre IT-Budgets im Vergleich zum Vorjahr weiter zu erhöhen. Nur etwa jedes sechste Unternehmen möchte seine IT-Ausgaben senken.

Die meisten Unternehmen wissen: ohne eine gut aufgestellte IT-Abteilung kann ein Business nicht mit dem Tempo der stetig voranschreitenden Digitalisierung in nahezu allen Wirtschafts-Bereichen mithalten. Wichtig: eine gut funktionierende IT benötigt neben einer auf das Unternehmen ausgerichteten Strategie auch eine transparente Arbeitsweise, um wirklich zielführend zu agieren.

Die Aufstellung einer modernen und offenen IT-Abteilung

Erfolgreiche IT-Abteilungen bestehen nicht länger nur aus Programmierern und Entwicklern. Aufstrebende Unternehmen setzen ebenso auf geschulte Prozess-Experten sowie Projektleiter, die über ein fundiertes, technisches Hintergrundwissen verfügen. Beschäftigte also, die auch über mehrere Abteilungen hinweg interagieren und befördern, dass einzelne Fachbereiche effektiv zusammenarbeiten, anstatt sich gegenseitig auszubremsen.

Nicht nur die IT sollte wissen, was die IT tut, sondern auch andere Bereiche des Unternehmens.

Eine transparente IT schafft einen Überblick über alle technischen Möglichkeiten

Die Masse an online verfügbaren, technischen Möglichkeiten und Services ist schier endlos. Um hier den Überblick zu behalten und den größtmöglichen Vorteil für die eigenen Projekte herauszuziehen, braucht es ein kompetentes IT-Team. Ein Team, das all diese Möglichkeiten im Blick hat, sie sinnvoll filtert, zielführend untereinander abstimmt und für andere Fachbereiche zugänglich macht.

Hierbei kommt es idealerweise zu einer Verbindung klassischer IT-Services und moderner Cloud-Services zu einem ganzheitlichen Benutzererlebnis. Die Prozesse sind im Optimalfall schlank gehalten, die Kommunikation fachlich fundiert, aber verständlich und die Leistungen und Services für alle Unternehmensbereiche offen einsehbar. Also fast wie bei einem externen IT-Service-Anbieter. Die so geschaffte Transparenz der IT begünstigt optimierte Prozesse im gesamten Unternehmen nachhaltig.

Die Vorteile einer transparenten IT-Abteilung im Überblick:

  • Projektleiter und Prozess-Experten vermitteln wichtige Erkenntnisse in andere Bereiche
  • Abteilungsübergreifendes Arbeiten
  • Technische Möglichkeiten sind gefiltert und abgestimmt allen Abteilungen zugänglich
  • Professionelle Kommunikation
  • Übersichtlicher Leistungs- und Servicekatalog für alle Bereiche
  • Optimierte Prozesse

Transparente IT-Ziele festlegen

Jede Abteilung für Informationstechnik verfolgt das übergeordnete Ziel, die Digitalisierung des Unternehmens voranzubringen und für jedes damit verbundene Unterfangen der perfekte Ansprechpartner mit fundiertem Know-how zu sein. Spezielle und strategische Ziele leitet man idealerweise von der eigenen Unternehmensstrategie und den damit verbundenen, allgemeinen Business Goals ab. Jedes Projekt der Unternehmens-IT zahlt im Optimalfall auf ein oder mehrere übergeordnete Unternehmensziele ein.

Wichtig ist, dass diese Ziele transparent gestaltet sind und jeder Fachbereich des Unternehmens gleichermaßen daran arbeitet. Auch die Ziele der IT sollten transparent gehalten und durch ein IT-Controlling geprüft werden. Nur so wird gewährleistet, dass die anvisierten Vorhaben auch tatsächlich umgesetzt und die Entwicklungen zielführend ausgerichtet werden.

Checkliste transparenter IT-Ziele:

  • An den übergreifenden Zielen des Unternehmens orientiert
  • IT-Controlling sammelt relevante Informationen und prüft, ob sich die Abteilung in die gewünschte Richtung bewegt
  • IT wird als Unternehmensbereich etabliert, der durch neue Technologien und Transparenz neue Business-Chancen ermöglicht

Eine durchgehende Transparenz in der IT führt dazu, dass sich eine am Business orientierte IT-Strategie als Kernbereich des IT-Managements entwickeln kann – und das stets in die richtige Richtung. Nur so lässt sich die Informationstechnik als wichtige Unternehmensressource optimal ausschöpfen.

Moderne Tools schaffen noch mehr Transparenz

Wer die Arbeitsweise der eigenen IT und somit den eigenen Unternehmenserfolg weiter stärken möchte, beachtet nicht nur die bisher genannten Hinweise, sondern setzt zusätzlich auf intelligente sowie innovative Tools und Management Systeme. So gelingt es, im umfangreichen IT-Betrieb den Überblick zu behalten, Prozessabläufe transparenter zu gestalten und diese damit noch besser zu koordinieren. Durch spezielle Automatisierungs- und Standardisierungsmethoden fällt die Belastungen für die zuständigen Administratoren dabei deutlich geringer aus.

Eine CMDB Software für Unternehmen ist ein gutes Beispiel für eine solche Automatisierung und Standardisierung. Bei der Configuration Management Database (kurz CMDB) handelt es sich um eine zentrale Datenbank, die Informationen über alle IT-Assets des Unternehmens enthält und somit eine wichtige Basis für Ihr IT-Servicemanagement bildet. Es ist problemlos möglich, die einzelnen Asset-Informationen in ihren Beziehungen sowie Abhängigkeiten zueinander abzubilden, was die Transparenz zusätzlich verstärkt.

Unternehmen können durch diese Abbildung der gesamten IT-Infrastruktur mit allen zugehörigen Netzwerken, Applikationen, Service und Hardware ihre IT-Prozesse einfacher automatisieren und das IT-Infrastruktur-Management sowie die Planung der IT-Infrastructure deutlich erleichtern.

Fazit: Mit der nötigen Transparenz wird die IT zum Erfolgs-Booster

Die Unternehmens-IT kann den Erfolg des gesamten Business beeinflussen. Die richtige und optimal umgesetzte IT-Strategie sowie die nötige Transparenz sind dabei entscheidende Faktoren. Nur wer alle Prozesse stetig im Blick hat, hat die Möglichkeit, diese zu optimieren. Indem klare Ziele offen definiert und in ihrer Umsetzung von geschultem, fachübergreifendem Personal sowie intelligenten Management Systeme gestärkt werden, ist ein langfristiger Unternehmenserfolg gesichert.

 

About Author