Spezielle Messtechnik für die Industrie muss besonders hohe Ansprüche erfüllen. Je nach äußeren Gegebenheiten muss sie extrem belastbar sein, präzise arbeiten, sollte möglichst wartungsarm sein und die laufenden Prozesse nicht nachteilig beeinflussen. Gleichzeitig trägt Messtechnik in der Industrie zu einer deutlichen Effizienzsteigerung, einer geringeren Fehleranfälligkeit und dadurch höherer Leistungsfähigkeit bei.
Ein Höchstmaß an Präzision
Absolute Präzision ist das entscheidende Kriterium moderner Messtechnik für Industriebetriebe. Sie stellt sicher, dass die Messungen ohne Fehler oder Abweichungen erfolgt und die Ergebnisse zur Steuerung industrieller Prozesse verwendet werden können. Um eine hohe Präzision bei den Messungen zu erreichen, ist die Verwendung hochwertiger Materialien erforderlich. Dazu gehören zum Beispiel Titan, Edelstahl, Hastelloy, Aluminium und Tantal. Sie bieten auch unter schwierigen Bedingungen eine störungsfreie Funktion der genutzten Technik für Messungen jeder Art.
Moderne Messtechnik für die Industrie bietet beispielsweise die Höntzsch GmbH & Co. KG an. Das deutsche Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Messtechnik für Durchfluss, Strömungsgeschwindigkeit und Massenstrom spezialisiert. Ausführliche Beratungen der Kunden und kundenspezifische Lösungen gehören zum Service des Traditionsunternehmens.
Beispiele für moderne Messtechnik in der Industrie
Welches Potenzial Messtechnik für Industriebetriebe bietet, lässt sich am besten anhand von praktischen Beispielen erklären. Ein solches Beispiel ist die mobile Ultraschall Durchflussmessung. Hierbei werden Ultraschallimpulse durch das Medium gesendet. Diese Impulse werden sowohl mit als auch gegen die Strömungsrichtung gesendet. Innerhalb weniger Minuten ist das Messergebnis ablesbar und das ohne eine Unterbrechung der Prozesse oder einen Druckverlust. Für die Durchflussmessung in Rohrleitungen und Kanälen kann auch ein Anemometer zum Einsatz kommen. Es führt aerodynamische Untersuchungen, eine Prüfstandsmessung, Abgasmessung und die Messung des Laminarflows durch.
Maßgeschneiderte Lösungen statt Standard-Messtechnik
Während in einigen Bereichen der Industrie Standard-Messtechnik zum Einsatz kommt und zufriedenstellende Ergebnisse liefert, benötigen andere Bereiche der Industrie maßgeschneiderte Lösungen. Hier muss die verwendete Technik auf die speziellen Bedürfnisse des Einsatzortes angepasst werden. Dazu ist ein hohes Maß an Innovation notwendig. In einem engmaschigen Prozess werden zunächst die Kundenansprüche geklärt. Dann werden die Anforderungen an die neue Messtechnik formuliert und umgesetzt. Das ist teilweise durch Anpassungen bereits vorhandener Verfahren und Techniken möglich. Teilweise muss diese jedoch komplett neu entwickelt und produziert werden.
Solche hochkomplexen Messtechniken für besondere Industriebereiche bieten ein erhebliches Optimierungspotenzial der Industrieprozesse.
Hier kommt Messtechnik in der Industrie zum Einsatz
Klassische Einsatzbereiche für Messtechnik mit Ultraschallsensoren, Vortexsensoren, Flügelradsensoren und thermischen Sensoren sind die Wasserwirtschaft, die Erzeugung von Biogas und Deponietechnik. Außerdem kommen komplexe Messverfahren in der Kernenergietechnik, der Luft- und Raumfahrt, der Pharmaindustrie und chemischen Industrie zum Einsatz. Hier optimieren komplexe Messverfahren die Prozessabläufe. Das führt zu mehr Effizienz, einer besseren Steuerbarkeit der Prozesse, höheren Produktionsmengen und einer geringeren Fehleranfälligkeit.