In Deutschland sind derzeit mehr als eine Million Stellen unbesetzt. Doch trotzdem tun sich zahlreiche gut ausgebildete Ingenieure schwer damit, einen geeigneten Job zu finden. Aber warum ist dies so und welche Möglichkeiten können dabei helfen, eine passende Anstellung zu finden?
Warum ist es manchmal gar nicht so einfach für Ingenieure, den passenden Traumjob zu finden obwohl die Nachfrage nach Fachkräften hoch ist?
Die Arbeitskräftenachfrage im Ingenieurwesen hatte in den vergangenen Jahren stetig zugelegt, allerdings hat sich seit dem letzten Jahr zumindest der dramatische Mangel an Ingenieuren leicht entspannt. Dennoch werden Ingenieure weiterhin dringender benötigt als noch vor einigen Jahren. Besonders Ingenieure aus ganz speziellen Fachbereichen werden aktuell gesucht, sodass es vor allem im Bauingenieurwesen sowie in der Umwelt- und Elektrotechnik oft an geeigneten Mitarbeitern fehlt. Die Tatsache, dass die Digitalisierung in nahezu jedem Bereich stetig voranschreitet trägt dazu bei, dass die Mitarbeiter zumindest über die Grundkenntnisse der IT verfügen müssen, um mit den hohen technischen Standards umgehen zu können.
Wem es am nötigen Know-how fehlt, hat es nicht selten schwer, trotz einer guter Ingenieursausbildung einen passenden Job zu finden.
Warum spielt die passende Bewerbung eine entscheidende Rolle und worauf gilt es dabei zu achten?
Eine gute Bewerbung zeigt neben den fachlichen Qualifikationen auch die formalen Aspekte des Ingenieurs auf. Es ist wichtig, dass die eigenen Fähigkeiten kurz und knapp, aber so prägnant wie möglich aus den Bewerbungsunterlagen herausgefiltert werden können, denn nur so kann sich der Personalmitarbeiter einen guten und schnellen Überblick verschaffen. Wer dabei die Anforderungen aus dem gesuchten Jobprofil gezielt im Anschreiben aufgreift, präsentiert sich automatisch als potenzieller Kandidat für die zu besetzende Position. Da das Berufsfeld sehr groß und vielfältig ist, werden für die einzelnen Jobs zum Teil äußerst spezifische Kenntnisse gefordert.
Für den Entscheider ist es oft wichtig, dass er im Lebenslauf und im Anschreiben die technologischen Fachtermini aus der Stellenanzeige wiederfindet. Insofern also in der Jobbeschreibung bestimmte Fachbegriffe im Anforderungsprofil genannt werden, sollten diese auch möglichst aus den Bewerbungsunterlagen hervorgehen.
Welche Möglichkeiten gibt es den passenden Job zu finden und warum spielt dabei die passende Jobbörse eine entscheidende Rolle?
Da der Berg bekannterweise nicht zum Propheten kommt, ist es wichtig, dass Ingenieure bei der Arbeitssuche keine unnötige Zeit verschwenden. Um schnellstmöglich wieder aktiv am Arbeitsleben teilnehmen zu können, lassen sich verschiedene Methoden für die Stellensuche nutzen. So kann zunächst von der klassischen Variante Gebrauch gemacht werden, indem die Stellenausschreibungen aus der regionalen Tageszeitung recherchiert werden. Hier ist jedoch die Auswahl in der Regel deutlich eingeschränkt. Ein deutlich breiteres Angebot bieten hingegen spezielle Online-Jobbörsen, die – je nach Portal – unter anderem individuell auf die Bedürfnisse und Fachgebiete von Ingenieuren zugeschnitten sind.
Hier inserieren nicht nur bekannte Großbetriebe, sondern der Bewerber kann die Portale auch dazu nutzen, um kleinere- und mittelständische Betriebe ausfindig zu machen. Erst kürzlich wurden die besten Jobportale speziell für Ingenieure vom Vergleichsportal Jobboersencheck.de ermittelt.
Überblick – die besten Jobbörsen für Ingenieure:
- Jobvector, Note: 6,10
- Experteer, Note: 5,58
- Jobware, Note: 5,27
- Yourfirm, Note: 5,21
- Indeed, Note: 5,00
(aus Arbeitgebersicht, Stand 22.10.2019, Jobbörsen für Einzelstellenanzeigen mit mindestens 30 Bewertungen, Höchstnote 7, Datenquelle: jobboersencheck.de)
Warum sollte man sich bei seiner Suche nicht auf bestehende Stellenangebote fixieren, sondern auch Initiativbewerbungen ins Auge fassen?
Nicht selten fixieren sich Ingenieure bei der Suche nach einer neuen Tätigkeit ausschließlich auf bestehende Stellenangebote und lassen dabei außer Acht, dass Initiativbewerbungen auch in der heutigen Zeit viele Vorteile mitbringen können. Der mit Abstand entscheidendste Vorteil einer Initiativbewerbung versteckt sich bereits in dessen Namen, denn der Bewerber zeigt damit viel Eigeninitiative, Mut und proaktive Leistungsbereitschaft. Diese Charaktereigenschaften werden von vielen Unternehmen wertgeschätzt. Im Idealfall gibt es zudem deutlich weniger Konkurrenz auf einen speziellen Traumjob, denn durch eine individuelle Initiativbewerbung sticht der Bewerber automatisch hervor, ohne dass die Personalverantwortlichen einen riesigen Stapel von Bewerbungen auf eine ausgeschriebene Position vorliegen haben.
Der Initiativbewerbung kommt deshalb nicht selten eine besondere Aufmerksamkeit durch Recruiter zugute – zumindest in kleinen und mittelständischen Betrieben.
Das Fazit
Trotz der Tatsache, dass einige Bereiche des Ingenieurwesens unter einem erheblichen Fachkräftemangel leiden, haben auch gut ausgebildete Ingenieure es nicht immer leicht, einen passenden Job zu finden. Wer hier keine Zeit verschwendet und von den Vorteilen der Jobsuche in einem Jobportal profitiert, wird sicher nicht lange auf eine neue Position warten müssen.