E-Learning in Unternehmen: Mitarbeiter mittels digitalem Lernen weiterbilden

0

Digitales Lernen liegt nicht erst seit den coronabedingten Einschränkungen am Arbeitsplatz in vielen Unternehmen voll im Trend. Mitarbeiter wissen die flexibel nutzbaren Angebote für digitales Lernen zu schätzen und nutzen sie für Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen. Wie Unternehmen vom modernen E-Learning profitieren und worauf es bei einer guten Online-Schulung ankommt, dass erfährt man hier.

Vorteile und Möglichkeiten von E-Learning in Unternehmen

Spätestens als Mitarbeiter im vergangenen Jahr soweit möglich ins Homeoffice umgezogen sind, standen Unternehmen im Hinblick auf Schulungen und Weiterbildungen der eigenen Belegschaft vor einer Herausforderung. Wo früher Präsenzschulungen innerhalb der Firma oder außer Haus veranstaltet wurden, waren plötzlich nur noch Online-Angebote möglich. Diese anfängliche Herausforderung hat jedoch nach kurzer Umstellung in vielen Unternehmen zu einem grundlegenden Umdenken geführt, denn mit einem professionellen E-Learning Partner bringen die Gestaltung, Bereitstellung und Durchführung von Onlineschulungen auch Vorteile mit sich. Einmal erstellt, kann eine solche Schulung vielfach von Mitarbeitern genutzt werden und das nicht nur während eines einzelnen Termins.

Kommen neue Mitarbeiter in ein Unternehmen und benötigen Monate später die gleiche Einarbeitung in eine spezielle Software oder einen Arbeitsbereich, stehen die einmal erstellten Mittel zum E-Learning ohne Zusatzkosten oder Mehraufwand weiterhin zur Verfügung. Das bietet Unternehmen deutlich mehr Flexibilität bei der Schulung ihrer Belegschaft. Außerdem lassen sich auf diese Weise erhebliche Kosten einsparen und Arbeitszeit effizienter gestalten. Zudem können einmal erarbeitete Online-Schulungen weltweit an allen Standorten eines Unternehmens genutzt werden. Der Aufwand der Planung von Präsenzschulungen an verschiedenen Firmenstandorten mit der immensen logistischen Herausforderung und den meistens hohen Schulungskosten entfallen dabei.

Digitales Lernen als Chance für Mitarbeiter

Von der Flexibilität beim E-Learning profitieren jedoch auch die Angestellten, denn sie können auf die Online-Schulungen aus einer für ihr individuelles Lernverhalten optimalen Umgebung zugreifen. Zudem sind sie zeitlich flexibel und entscheiden beispielsweise selbst, ob sie ein Online-Seminar direkt zu Beginn ihres Arbeitstages oder frisch erholt nach der Mittagspause bearbeiten möchten. Auch die mehrfache Nutzung einer Schulung bei Verständnisproblemen oder zum Auffrischen der vermittelten Lerninhalte ist hier möglich.

Auf die Gestaltung kommt es an: Professionelles E-Learning

Erarbeiten sich Angestellte neues Wissen über Materialien des digitalen Lernen vorrangig selbstständig, ist die Gestaltung des Lernmaterials besonders wichtig. Es muss ansprechend, gut verständlich, kompakt und mit praktischen Beispielen aus dem eigenen Arbeitsalltag gespickt sein. Für die Gestaltung solcher Lerninhalte bieten Experten das erforderliche Know-How. Sie entwickeln interaktive Schulungen nach moderner Didaktik und haben dabei stets die neuesten technischen Möglichkeiten im Bereich digitales Lernen im Blick. Dabei ist es selbstverständlich auch möglich, Elemente des E-Learnings mit Präsenzseminaren zu verbinden. Der Präsenzteil kann dann wahlweise zur Grundlagenvermittlung der Online-Schulung vorausgehen oder zur Klärung von offenen Fragen am Ende der Schulung stattfinden.

 

About Author