Digitales Business: Warum das Internet die Wirtschaft für immer verändert

0

Die virtuelle Revolution hat die Welt im Griff, Arbeit und Freizeit haben sich durch das Internet rasant verändert. Auch die Wirtschaft wird zunehmend digitalisiert, ein Prozess, der längst noch nicht seinen Höhepunkt erreicht hat. Diese Veränderungen sind fundamental, sie werden sich noch verstärken – und für immer bleiben.

Die verändernde Kraft der künstlichen Intelligenz

Eine Technologie sorgt regelmäßig für emotionale Turbulenzen: die künstliche Intelligenz. Schon Stephen Hawking warnte vor den möglichen Konsequenzen, wenn intelligente Maschinen immer mehr an Macht gewinnen. Doch die Chancen, die aus dem Einsatz der KI erwachsen, sind gigantisch: Es eröffnen sich neue Perspektiven, die allein mit menschlichem Können unerreichbar wären. Autos, die selbstständig fahren und keine Unfälle mehr bauen. Treffsichere medizinische Analysen. Polizeiliche Ermittlungsarbeit durch komplexe digitale Algorithmen. Die Innovationskraft dieser Ideen bringt immer wieder neue Entwicklungen hervor und macht am Ende Dinge möglich, die vor Kurzem noch undenkbarer schienen.

Und das nicht nur im Bereich „ernst zu nehmenden“ Branchen, sondern auch in der weiten Welt der Spiele. Denn auch diese bilden einen gewinnträchtigen Wirtschaftszweig, der keinesfalls zu unterschätzen ist.

Auswirkung der Digitalisierung im Reich der Spiele

Online Spiele gibt es in großer Vielzahl in kunterbunten Ausführungen. Je nach Bereich werden sehr unterschiedliche Anforderungen an sie gestellt, wir haben es also alles andere als mit einem homogenen Sektor zu tun. Eine Branche, die im Zuge ihrer Digitalisierung besonders harte Voraussetzungen erfüllen muss, ist die der Casino-Spiele. Während sich in analogen Spielbanken die Sicherheit durch ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept sehr stabil kontrollieren lässt, gestaltet sich dies im Internet deutlich schwieriger. Bereits kleine Lücken in Soft- und Hardware können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen! Auch die Übertragung von zufälligen physischen Geschehnissen ins Digitale ist nicht so trivial, wie man meinen sollte.

Kein Wunder also, dass diese Branche eine der ersten war, die sich mit dem Thema Online Sicherheit beschäftigte und teilweise sogar preisgekrönte Software entwickelte. Heute gehören einige Online Casinos bezüglich ihres digitalen Sicherheitskonzepts zu den führenden Unternehmen am Markt. Sie dienen für andere Firmen mit hohem Sicherheitsbedarf als nachahmenswertes Beispiel.

Kostensparende Produktgestaltung auf virtuellem Weg

Im Bereich der Produktgestaltung hat längst die Virtual Reality Einzug gehalten. Dreidimensionale digitale Modelle in beweglicher Form präsentieren sich sehr viel anschaulicher als bloße Zeichnungen. Sie lassen sich auch noch nachträglich immer wieder verändern, bis schließlich genau der Artikel entsteht, den das Unternehmen sich wünscht. Die aufwendige Erstellung von frühen Produktmustern ist in der Regel nicht mehr nötig; ein physisches Objekt entsteht erst dann, wenn alle Überlegungen abgeschlossen sind. Das macht die Entwicklung neuer Produkte und Produktlinien nicht nur bequemer, sondern auch sehr viel kostengünstiger.

Als Zwischenergebnis besteht sogar die Möglichkeit, sich ein Modell am 3-D-Drucker zu drucken und dann erst in die eigentliche Herstellung zu gehen. Diese neuen virtuellen Wege beflügeln die Innovation, ob im Bereich des Fahrzeugbaus, auf dem Gebiet der Küchengeräte oder auch, wenn es um reine Zierobjekte geht.

Die Blockchain

Die Blockchain ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Wirtschaftswelt entscheidend verändert. Nicht nur die bekannten digitalen Währungen zählen dazu, sondern auch viele andere weitere virtuelle Anwendungsfelder. Die digitalen Ketten verhelfen den Banken beispielsweise zu einer sicheren Übertragung von Wertpapieren inklusive der angegliederten Abrechnung. Das künstlerische Urheberrecht lässt sich mithilfe der Blockchain in Zukunft viel besser schützen, wenn jedes Werk mit einem Siegel versehen wird, das eine automatische Zahlung auslöst. Eine übermittelnde Plattform ist dabei nicht mehr nötig, der Musiker oder Schriftsteller erhält seine Tantiemen direkt vom Nutzer. Damit haben sich gleich mehrere Probleme mit einem Schlag erledigt, Raubkopien werden besiegt und der Urheber erhält grundsätzlich seinen gerechten Lohn.

Bislang ist diese Technik noch nicht implementiert, aber sie steht in den Startlöchern. Auf ähnliche Weise lassen sich Patente sichern, abgelegt in der Blockchain, weltweit sichtbar. Die virtuelle Ketten-Technologie bietet eine hohe Transparenz, da sich sämtliche Transaktionen in der Datensatzkette von Beginn bis Ende nachverfolgen lassen. Die dezentrale Lagerung schützt vor Manipulationen aller Art, die angedockten Rechner erkennen vorsätzlich herbeigeführte Änderungen auf der Stelle. Nur eine glaubwürdige Blockchain wird für eine geschäftliche Aktivität zugelassen.

Der Haken der Digitalisierung: enorme Rechenkapazitäten

Einen Haken hat die rasante Digitalisierung, vor allem, wenn es um die Blockchain geht: Die Technologien sind teilweise enorm speicherintensiv und erfordern dauerhaft hohe Rechnerleistungen. Der Energieverbrauch der großen Serveranlagen wird in Zukunft entsprechend steigen, kleine und mittlere Unternehmen müssen ihre Kapazitäten zunehmend auslagern. Denn welche mittelständische Firma kann es sich schon leisten, ein eigenes Rechenzentrum zu unterhalten? Die Cloud wird dadurch wichtiger denn je, sie sichert der Wirtschaft einen hoch flexiblen Datenzugriff, von allen erdenklichen Orten der Welt. Das alles wird nur möglich, wenn genügend grüner Strom zur Verfügung steht, der die wachsende Serverschar am Laufen hält. PV-Anlagen, Winddrachen, Windkraftanlagen, Wasserkraft: Das alles muss gemeinsam mit der Digitalisierung wachsen.

pixabay.com

So entsteht eine neue, intensiv vernetzte Welt mit pfeilschnellen Datenautobahnen in alle Himmelsrichtungen. Die Abhängigkeit von Internet wird dabei natürlich weiterwachsen, doch vielleicht ist dies ein annehmbarer Preis, den wir für unsere technische Fortentwicklung zahlen. Und dafür, dass die Wirtschaft weiter florieren kann.

 

About Author