Brandschutz in Unternehmen und Arbeitsstätten: Vorbeugende Maßnahmen

0

Eine einheitliche Brandstatistik für den gesamtdeutschen Raum gibt es nicht. Doch schon die erfassten Zahlen, die das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V. veröffentlicht, zeigen die Risiken und Folgen von Bränden. Unternehmen sind gut beraten, in nachhaltige und vorbeugende Brandschutzmaßnahmen zu investieren. Nur mit einem zuverlässigen Brandschutz wird die Sicherung des laufenden Produktionsbetriebes aufrechterhalten. Ein vorbeugender Brandschutz existiert nicht nur auf Papier, sondern auch im Arbeitsalltag.

Häufigste Brandursache im Unternehmen zu finden

Zwischen 150.000 und 200.000 Mal pro Jahr rückt die Feuerwehr zur Bekämpfung von Bränden und Explosionen aus. Diese Zahlen gehen aus der Feuerwehrstatistik vom Deutschen Feuerwehrverband hervor. Die häufigste Ursache für einen Brandschaden geht nicht etwa von externen Faktoren aus. Weniger als jeder zehnte Feuerwehreinsatz findet aufgrund von Brandstiftung oder Blitzeinschlag statt. Fehler und Defekte an der Elektrizität sind die häufigste Ursache für ein Feuer im Unternehmen. Jeder dritte Brand entsteht aufgrund von Schäden an der Elektrizität. Für jedes fünfte Feuer in Deutschland ist menschliches Fehlverhalten ursächlich.

Feuergefährliches Arbeiten und offenes Feuer sind ebenso gefährlich wie die Überhitzung von Arbeitsgeräten. Mit effektiven und vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen können die häufigsten Brandursachen in Deutschland bekämpft und minimiert werden (Weitere Informationen: Die Brandursachenstatistik vom Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung).

In der Verantwortung des Chefs

Als Vorgesetzte oder Geschäftsführer eines Unternehmens liegt eine der wichtigsten Aufgabe darin, Brandgefahren zu minimieren. Der Unternehmer beziehungsweise der Arbeitgeber ist für die betriebliche Sicherheit verantwortlich. Dazu zählt auch der Brandschutz, unabhängig von der Größe oder der Art des Betriebes. Nicht nur die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter sollte dem Arbeitgeber bei der Aufstellung von Brandschutzmaßnahmen von Bedeutung sein. Der volkswirtschaftliche Schaden durch Brandursachen beträgt in Deutschland mehrere Milliarden Euro jährlich. Die Versicherungswirtschaft zahlt für jeden dritten Brand in der Industrie mehr als eine halbe Million Euro an das geschädigte Unternehmen aus.

Die Folgekosten eines Brandes treffen die Unternehmen meist mehr als der Brand selber. Durch Ausfälle bei der Produktion entstehen finanzielle Kosten. Finanzielle Ausfälle durch eine zerstörte Automatisierungstechnik in der Industrie oder in anderen Bereichen sind durch eine Versicherung allein nicht zu kompensieren.

Rechtliche Vorgaben beim Brandschutz

Arbeitgeber können nicht auswählen, ob ein Brandschutz notwendig ist. Vorbeugender Brandschutz ist aus bauordnungsrechtlicher Sicht eine Pflicht. Jeder Arbeitgeber verpflichtet sich, bautechnische Mindestanforderungen einzuhalten. Sie dienen zur Verhütung von Bränden und sollen ferner auch eine Ausbreitung von Bränden verhindern. In welchem Umfang Brandschutzmaßnahmen erforderlich sind, hängt auch von dem Tätigkeitsfeld des Unternehmens ab. In manchen Arbeitsbranchen ist die Brandschutzgefahr deutlich höher als in anderen Bereichen. Während bei Neubauten ein Architekt oder Planer den vorbeugenden Brandschutz erstellt, sind Arbeitgeber für den Brandschutz während der Produktion und der täglichen Arbeit verantwortlich.

Brandschutzkonzepte vom Experten

Ein vorbeugender Brandschutz im Unternehmen hat bereits dann seine Aufgabe erfüllt, wenn die Feuerwehr eintrifft. Vorbeugend bedeutet, Menschen und Maschinen vor einem ausbrechenden Feuer zu schützen. Ein schnelles Übergreifen auf andere Bereiche und Maschinen wird durch intelligente Lösungen in vielen Fällen verhindert. In jeder Branche gibt es unterschiedliche Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz. Für jedes Unternehmen ist daher eine individuelle Lösung erforderlich. Nur maßgeschneiderte Brandschutzmaßnahmen sind wirksam und schützen effektiv im Falle eines Feuerausbruchs.

About Author