Blechbearbeitung: Anwendung und Funktionsweise von Blechwalzen und Pofilbiegemaschinen

0

Die Blech- und Metallverarbeitung zählt auch in Deutschland immer noch zu den wichtigsten industriellen Branchen und hat nach wie vor eine sehr hohe Bedeutung für das Bruttoinlandsprodukt. Der folgende Artikel erläutert die Funktionsweise und Anwendung von Blechwalzen und sogenannten Profilbiegemaschinen und erklärt außerdem, warum eine gute und kurze Wertschöpfungskette ohne diese Verfahren kaum denkbar wäre.

Blechwalzen sind in der industriellen Verarbeitung kaum wegzudenken

Blech ist ein sehr vielseitiger Werkstoff, der aus unterschiedlichen Metallen wie Edelstahl, Aluminium und Kupfer geformt werden kann. Solche Werkstoffe kommen vor allem in der Autoindustrie zum Einsatz. Das Walzen von Blech und Metall ist jedoch ein spezielles Fertigungsverfahren, bei dem mithilfe von physikalischen Druckumformungen die gewünschten Formen erzeugt werden. Der Rohstoff wird hierbei zwischen zwei oder mehreren rotierenden Walzen gelegt oder gespannt und dabei dessen Querschnitt durch Druck verringert. Eine Blechwalze lässt sich bei unterschiedlichen Anbietern erwerben, jedoch ist es kostengünstiger und umweltschonender gebrauchte Maschinen zu verwenden.

Die konkrete Umformung von Blech findet häufig oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Werkstoffes statt – dann wird das Verfahren als „Warmwalzen“ bezeichnet. Wird die Umformung dagegen unter dem Rekristallisationspunkt durchgeführt, dann spricht man vom „Kaltwalzen“. In Relation zu anderen Methoden der industriellen Metallverarbeitung und Umformung ist das Walzen eng mit dem Hämmern oder Schmieden verwandt. Die meisten Verfahren sind heute jedoch überwiegend industriell automatisiert und bedürfen nur noch wenig menschlicher Handgriffe.

Metall und Blech mithilfe einer Profilbiegemaschine in die gewünschte Form bringen

Auch die Profilbiegemaschine wird im engen Sinn als umformende Werkzeugmaschine nach Din 8586 betrachtet und bedarf nur noch wenig menschlicher Eingriffe. Ihr Nutzen besteht im Gegensatz zur Walze darin, spezielle Biegungen an Blechen und Metallen vorzunehmen und diese hinsichtlich bestimmter Geräte und Produkte maßzuschneidern. Bei der Bearbeitung von Metallen ist eine Profilbiegemaschine unverzichtbar, da hier Flachstahl, Profile und Ovale angefertigt werden, die in sehr vielen Produktionsketten zum Tragen kommen. Im Gegensatz zum Walzen von Blech wird bei dem Verfahren mithilfe einer geradlinigen oder drehenden Bewegung am Rohstoff eine Biegung erzeugt.

Diese Biegung geschieht über mindestens 3 Rollen, die aus gehärtetem Metall bestehen und verstellbar sind – lediglich die oberste Rolle ist stationär und fest installiert. Durch das Verstellen der Arbeitsgeschwindigkeit einer Rolle können diverse Radien und Formen gebogen werden. Biegemaschinen kommen vor allem im Sanitärhandwerk zum Einsatz und sind in der Produktionskette oftmals mit Stanzen vernetzt, um so zügig die gewünschten Formen und Strukturen herstellen zu können.

Fazit

Egal ob beim Biegen von Blech oder in der weiteren Verarbeitung durch eine Profilbiegemaschine – beide Verfahren sind in der industriellen Massenproduktion kaum wegzudenken und benötigen einiges an Expertise und Erfahrung im Umgang. Viele Unternehmen setzen hierbei gezielt auf ganze Produktionsketten, die aus Blechwalzen, Stanzen und Biegemaschinen bestehen, um so möglichst kurze Wertschöpfungsketten zu erreichen. Deswegen wäre die Bedeutung der starken Autoindustrie in Deutschland ohne die Kombination solcher Verfahren kaum denkbar.

 

About Author