Als sogenanntes Coworking wird es verstanden, wenn Digital Nomads, Freiberufler oder Gründer sich gemeinsam ein Büro teilen. Dieses Büro stellt dann den Coworkingspace dar.
Besonders diejenigen, die gerade erst ihr Unternehmen gegründet haben, können maßgeblich davon profitieren, in einem solchen Coworkingspace zu arbeiten und sich mit anderen Gründern auszutauschen oder mit diesen vielleicht sogar neue, gemeinsame Projekte zu realisieren. Wodurch sich beispielsweise ein Coworkingspace Berlin im Detail auszeichnet und welche Personen von dem Coworking-Konzept in besonders hohem Maße profitieren, erklärt der folgende Beitrag.
Coworking – Das steckt dahinter
Bei dem Coworking handelt es sich um ein Arbeitsmodell, welches noch nicht allzu lange existiert. Die Ursprünge des Coworkings liegen dabei in den USA, allerdings erfreut es sich auch in Europa einer kontinuierlich steigenden Beliebtheit. Wird der Begriff wortwörtlich aus dem Englischen übersetzt, bezeichnet dieser lediglich ein gemeinsames Arbeiten. Geht es dann um einen entsprechenden Coworking Space, ist ein Büro oder zumindest ein Schreibtisch gemeint, welche in einem gemeinschaftlich genutzten Gebäude angemietet werden. Besetzt ist ein solches Großraumbüro dann in den meisten Fällen mit Menschen, die in kreativen Berufen tätig sind.
Selbstverständlich ist der Coworking Space mit sämtlicher gängiger IT-Infrastruktur ausgestattet, wie etwa Beamer, Telefon, Scanner, Drucker und Internetanschluss. Einige Coworkingspaces bieten darüber hinaus auch Besprechungsräume und besondere Rückzugsorte für die Mieter an.
Wer profitiert von Coworkingspaces besonders?
Vor allem Selbstständige empfinden es als überaus vorteilhaft, einen Coworkingspace für ihre Arbeit zu nutzen. Schließlich fällt ihnen im Home Office häufig die Decke auf den Kopf und sie haben kaum eine Möglichkeit, zu Gleichgesinnten Kontakt auszunehmen. Daneben profitieren auch Gründer von den Gemeinschaftsbüros, vor allem, wenn diese noch kein ausreichendes Budget für ein eigenes Büro aufweisen.
Die meisten Coworkingspaces zeichnen sich durch eine angenehme, offene Atmosphäre aus. Durch diese werden die Kommunikation und das Vorantreiben gemeinsamer, innovativer Projekte maßgeblich unterstützt. Dennoch wird nicht auf ausreichend Rückzugsbereiche verzichtet, in welchen vollkommen ungestört und konzentriert gearbeitet werden kann. Innerhalb der Coworkingspaces entwickelt sich darüber hinaus schnell ein willkommenes Gemeinschaftsgefühl unter den Mietern. So wird die geschäftliche Zusammenarbeit häufig auch auf private Freundschaften ausgeweitet. Nicht zu vernachlässigen ist außerdem, dass die Coworkingspaces in den meisten Fällen überaus günstig gelegen sind – beispielsweise in der Innenstadt.
Besonders in den heutigen Zeiten des Klimawandels sollte außerdem hervorgehoben werden, dass innerhalb eines Coworkingspaces viele Personen die gleichen Geräte für ihre Arbeit nutzen. Somit werden nicht nur die Kosten gesenkt, sondern ebenfalls die Umwelt in hohem Maße geschont.
Geeigneten Coworkingspace finden – Darauf kommt es an
Besonders in Großstädten sind mittlerweile überaus viele Coworkingspaces zu finden. Aus diesem Grund sollte nicht auf einen sorgfältigen Vergleich der einzelnen Angebote verzichtet werden, bevor die Entscheidung auf einen bestimmten Arbeitsplatz fällt. Ein wichtiges Kriterium für die Entscheidungsfindung stellen unter anderem die Öffnungszeiten dar. Viele Coworkingspaces erlauben jedoch sogar einen 24-Stunden-Zugang, sodass sowohl Nachteulen als auch Frühaufsteher problemlos zu ihren präferierten Zeiten arbeiten können.
Ideal ist es, wenn der jeweilige Anbieter des Coworkingspaces ein besonders günstiges Testangebot unterbreitet. Im Rahmen eines Probearbeitens lässt sich dann schnell herausfinden, ob die herrschende Atmosphäre und das Arbeitsumfeld den persönlichen Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht werden.