Geschäftsreise nach Kanada: Visum, Einreisebestimmungen & Co.

0

Vor allem durch das voranbringen eines Handelsabkommens bestehen zwischen kanadischen und europäischen Unternehmen zunehmend bessere Beziehungen. Kanada ist daher auch für den deutschen Markt ein Land mit großem Potential. Um dieses auch nutzen zu können gilt es, Kontakte zu knüpfen. Dieser Artikel zeigt, welche Einreisebestimmungen für Geschäftsreisen nach Kanada gelten.

Wie kann man nach Kanada einreisen?

Für einen gewöhnlichen Geschäftsaufenthalt in Kanada, der die Dauer von drei Monaten nicht überschreitet, genügt – ähnlich wie in den USA – eine sogenannte Electronic Travel Authorization oder eTA. Die eTA ersetzt das klassische Visum und ist daher besonders für Aufenthalte von kurzer Dauer interessant. Wie auf https://eta-kanada-visums.de nachzulesen ist, können Geschäftsreisende von den besonders günstigen Konditionen zur Einreise mittels des eTA profitieren. Aufenthalte, die nicht länger als 30 Tage dauern, können mit einem eTA realisiert werden. Der Antrag für ein eTA kann bequem online ausgefüllt werden und die Bewilligung dauert in der Regel kaum länger als wenige Stunden bis hin zu wenigen Tagen.

Selbst wenn es besonders schnell gehen muss, kann ein eTA noch beantragt werden: Für einen geringen Aufpreis ermöglichen die Behörden die Beantragung eines sogenannten Express-eTA, das unter Umständen innerhalb von Minuten bewilligt wird. Ebenso wie das eTA online beantragt werden kann, erfolgt auch die Zahlung elektronisch. Tipp: Da viele Geschäftsleute ebenfalls ex Kanada in den Oman reisen, sollte man sich vorab pünktlich um sein E-Visum kümmern – siehe auch: https://visumelektronisches.de/visa-oman.html.

Geschäftsreise nach Kanada: Gute Geschäftsbeziehungen in einem starken Partnerland

Gerade deutsche Unternehmen sind nicht selten abhängig von ausländischen Partnern, da die deutsche Wirtschaft im großen Stil vom Export und von internationalen Kontakten abhängig ist. Kanada ist hierbei ein besonders interessantes Land, da es unter Umständen Netzwerke bereitstellt, die qualitativ ähnlich zu denen in der USA sind, wobei kanadische Kontakte aber nicht so stark beansprucht werden. Trotz seiner vergleichsweise geringen Besiedlung verfügt Kanada über eine starke Wirtschaft und ein extrem hohes Niveau der Arbeitskräfte. Innovative Potentiale können vor allem in den Großstädten entdeckt werden. Und: Für deutsche Unternehmen kann es sich lohnen, in Kanada starke Geschäftspartner zu finden.

Seitdem im Jahr 2017 das Handelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada beschlossen wurde, profitieren Unternehmen hierzulande von Zoll- und Handelserleichterungen. Das ist vor allem für solche Branchen interessant, die ständig nach internationalen Abnehmern für ihre Waren suchen. Die deutsche Wirtschaft genießt sowohl in Kanada, ähnlich wie in den USA, ein sehr hohes Ansehen. Die Kanadier sind überzeugt von der deutschen Ingenieurskunst und schätzen die qualitativ hochwertige Ware. Aber auch beim Wissenstransfer ist Deutschland international anerkannt. Deutsche IT-Spezialisten werden regelmäßig in die USA eingeladen, um dort von den führenden Köpfen zu lernen.

Wer auf diesen ausgetretenen Pfaden nicht wandeln will, sollte sich im US-amerikanischen Nachbarland Kanada nach starken Kontakten umschauen.

About Author