Sicherheit in der Industriereinigung: Welche Gefahren lauern hier und warum hat Sicherheit oberste Priorität?

0

Geht es um die Industriereinigung, hat die Sicherheit der Mitarbeiter stets höchsten Stellenwert. Immerhin kommen hierbei oft giftige Chemikalien und besonders leistungsstarke Geräte zum Einsatz. Es ist aus diesem Grund wichtig, dass der Anwender sein Handwerk versteht und alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen beachtet. Diesbezüglich dient jener Beitrag als Hilfestellung. Hier erfährt der Leser, welche Gefahren in der Industriereinigung lauern und wie bei jenem Prozess vorzugehen ist.

Darum ist Sicherheit in der industriellen Reinigung wichtig

Generell muss in jeder Branche die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet sein. Doch in der Industrie hat dieser Aspekt einen besonders hohen Stellenwert. An Büroarbeitsplätzen geht nur wenig Gefahr für die körperliche Gesundheit aus. In der Industriereinigung sind Angestellte aber täglich einem hohen Risiko ausgesetzt. Immerhin wird hier mit gefährlichen Geräten und zum Teil reizenden Gefahrenstoffen gearbeitet. Es liegt in diesem Fall eine akute Gefährdung der Arbeitnehmer vor.

In welchen Branchen ist das Gefahrenrisiko besonders hoch?

Vor allem dann, wenn es um die professionelle Reinigung von Silos oder die Säuberung von Maschinen oder Tanks geht, ist im Umgang mit den Werkzeugen und Chemikalien Vorsicht geboten. Innerhalb eines Silos stellen die zum Teil beachtlichen Höhen eine Absturzgefahr dar. Doch auch fehlender Sauerstoff und die Vergärungsgase können bei einem unachtsamen Vorgehen fatale Folgen für den Mitarbeiter haben. Darum hat die Siloreinigung stets mit einer passenden Ausrüstung zu erfolgen. Auch sollte die betreffende Person entsprechend geschult und über alle Gefahren informiert sein. Auf diese Weise lässt sich das Unfallrisiko weitgehend minimieren.

Welche Gefahren lauern bei der industriellen Reinigung?

Wie bereits erwähnt, stellen bei der Siloreinigung die Höhen eine erhebliche Gefahrenquelle dar. Dies gilt sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich. Auch die Gase, die bei der Vergärung bestimmter Stoffe entstehen, können die Gesundheit der Mitarbeiter gefährden. Die Säuberung von Silos und Tanks ist daher im Zweifelsfall mit einem Sauerstoffgerät und einer Schutzmaske durchzuführen. Handschuhe und Schutzbrillen müssen ebenfalls fixer Bestandteil der Ausrüstung sein. Zu gesundheitlichen Schäden kommt es in der Industriereinigung aber vor allem aufgrund der Fehltritte der Angestellten. Aus diesem Grund lohnt es sich, die Fachkräfte im Vorfeld auf die Herausforderungen vorzubereiten. Damit lasse sich viele Unfälle verhindern.

Durch welche Schutzmaßnahmen lässt sich die Sicherheit der Arbeiter maximieren?

Es gilt, in der Praxis Arbeitsschutzmaßnahmen zu ergreifen, um dem Risiko von Arbeitsunfällen entgegenzuwirken. Es wird in diesem Fall nach dem „TOP-Prinzip“ vorgegangen. Konkret heißt das, dass zuallererst technische Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen zu ergreifen sind. Unter anderem handelt es sich hierbei um die Sicherung der Mitarbeiter oder das Installieren von Lichtschranken. Doch auch organisatorische Mittel sind notwendig, um Verletzungen entgegenzuwirken. Zu diesem Aspekt gehört die Prüfung und Sichtung sämtlicher Arbeitsmaterialien. Ebendiese sind auf ihre Funktionstüchtigkeit hin zu testen. Denn Fehlfunktionen können in der Industriereinigung fatale Folgen nach sich ziehen.

Zu guter Letzt sind personenbezogene Maßnahmen für die Unfallverhütung wichtig. Es ist in diesem Fall sicherzustellen, dass die Schutzausrüstung richtig verwendet wird. Auch Vorsorgeuntersuchungen gehören in diesen Bereich. Auf diese Weise lassen sich Erkrankungen oder Reizungen durch Chemikalien sowie etwaige Haltungsschäden durch das Hantieren mit schweren Gewichten und Geräten rechtzeitig erkennen.

Fazit: Sicherheit wird in der Industriereinigung großgeschrieben

In der Industriereinigung muss stets auf die Sicherheit der Mitarbeiter geachtet werden. Denn nur mit einer entsprechenden Vorsorge lassen sich Unfälle weitgehend vermeiden. Es ist nicht nur eine geeignete Ausrüstung, sondern gleichermaßen eine fundierte Schulung des Personals erforderlich.

 

About Author