Der erste SUV mit CNG-Motor: Umweltfreundlich und kostengünstig fahren

0

Erdgas als Antrieb für Motoren ist nicht neu. Compressed Natural Gas oder kurz CNG kann seit einigen Jahren genutzt werden. Erdgas gilt im Vergleich zu Benzin oder Diesel als umweltfreundlichere Alternative. CNG kann in jedem Ottomotor verbrannt werden und an vielen Tankstellen ist mittlerweile Biogas erhältlich. Sogar der Preis für das Gas müsste viele Autofahrer locken, doch der große Erfolg ist bisher ausgeblieben.

Warum haben Erdgasautos einen schweren Stand?

Die ersten Modelle hatten mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen. Das Startverhalten hielt dem Vergleich mit Diesel und Benzinern nicht Stand. Einige wenige Fahrzeuge hatten einen hohen Ölverbrauch, es gab Schäden am Gassystem und sogar am Getriebe. Die ersten Nachrichten waren nicht ausreichend positiv, sodass die vielen Vorteile in den Hintergrund gedrängt wurden. Deshalb ist das Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt letztendlich überschaubar.

Experten sehen einen wichtigen Grund für die Zurückhaltung in dem unguten Gefühl, das viele Autobesitzer haben, wenn sie einen gefüllten Gastank im Fahrzeug haben. Allen negativen Schlagzeilen zum Trotz sind Erdgasfahrzeuge sehr sicher und zuverlässig. Vergessen werden sollte nicht, dass Diesel und Benziner mit ähnlichen Materialproblemen zu kämpfen haben.

Vorteile beim Erdgasantrieb

Erdgas wird garantiert bis zum Jahr 2026 den Genuss von steuerlichen Vergünstigungen kommen. Im Vergleich zu Superbenzin liefert Erdgas 1,5-mal mehr Energie. Das Fahren mit Erdgas ist und bleibt daher günstig. Das Gas im Tank ist ein brennbares Gemisch, das einen hohen Methan-Anteil hat. Bio-Erdgas kann synthetisch hergestellt werden und ist aus diesem Grund schon sehr umweltfreundlich. Gut fürs Klima und die Luft ist das, was aus dem Auspuff kommt.

Der Ausstoß von Feinstaub und Stickoxiden ist gleich null und der Gehalt von Kohlendioxid ist sehr viel geringer als bei anderen Verbrennungsmotoren. Ein Erdgasfahrzeug kann seine Vorteile besonders bei kurzen Fahrten im Stadtverkehr ausspielen und ist hier eine ausgezeichnete Alternative zu konventionellen Antriebsformen.

Nachteile beim Erdgasantrieb

Die Reichweite eines Erdgasfahrzeugs lässt zu wünschen übrig. Je nach Modell und Tankgröße liegen die Kilometer pro Tankfüllung etwa 50 % unter vergleichbaren Benzinern und sogar 75 % unter denen eines Dieselfahrzeugs. Bei einer guten Tankstellendichte mit Gas ist der Nachteil ohne Bedeutung. Auf Reisen verlangt dies nach einer sorgfältigen Planung. Im europäischen Ausland ist die Verfügbarkeit von CNG lückenhaft. Eine gute Alternative ist eine Motorentechnik, die mit Gas und Benzin unterwegs ist. Zunehmen wird wohl zukünftig eher die Dichte an Tankstellen für Elektrofahrzeuge, ein Ausbau an Erdgastankstellen ist nicht vorgesehen.

Zukunftsperpektive

Wer günstig und umweltfreundlich fahren möchte, für den ist Gasantrieb eine Alternative. Man muss entweder sein Auto nachrüsten oder ein neues Fahrzeug mit Gasantrieb kaufen. Nachgerüstete Fahrzeuge müssen auf einen Teil des Kofferraums verzichten. Außerdem sind die Preise zum Umrüsten wegen der geringen Nachfrage deutlich gestiegen. Nur wenige Hersteller bieten weiterhin Erdgasfahrzeuge an. Seat hat jetzt in die Modellreihe des SUVs Seat Arona einen Motor mit CNG-Technik integriert. Dieses Modell ist damit der erste Kleinwagen SUV, der den Erdgasantrieb anbietet.

Laut diesen Informationen über den Seat Arona hat der SUV neben dem Gas zusätzliche 9 Liter Benzin an Bord, falls keine passende Tankstelle verfügbar ist. Allerdings: Die aktuelle Energiekrise und die damit einhergehende sprunghafte Erhöhung der Erdgaspreise macht die Erdgasfahrzeuge unattraktiver. Nicht nur deshalb setzen die Fahrzeughersteller zunehmend auf Elektromobilität. So ist langfristig mit einem Ende der Erdgasfahrzeugproduktion zu rechnen – sie werden wohl eher zum Auslaufmodell.

 

About Author