Die Rolle von digitalen Marketingstrategien für mittelständische Unternehmen im B2B-Bereich gewinnen stetig an Bedeutung. Gleichzeitig gestalten sich die Möglichkeiten, um ein professionelles Online Marketing zu realisieren, immer umfangreicher.
Mittelständische Unternehmen sollten daher unbedingt eine persönliche Marketingstrategie entwickeln, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft aufrecht zu erhalten. Welche grundlegenden Tipps zum Beispiel Unternehmen, die eine Pulverbeschichtung anbieten, berücksichtigen sollten, erklärt der folgende Beitrag.
Unterschiede zwischen B2B und B2C
Zwischen den Bereichen B2C und B2B können einige Unterschiede ausgemachten werden, die auch im Zuge des Marketings beachtet werden müssen. Auf dem B2B-Markt besteht kein Kontakt zu dem direkten Endverbraucher – Dienstleistungen oder Produkte werden von einem Unternehmen an ein anderes Unternehmen verkauft, sodass an das Marketing besondere Anforderungen gestellt werden. Einen reinen B2B-Markt stellt etwa der Bereich des Maschinenbaus dar.
Spezielle Herausforderungen im B2B-Bereich
Die Herausforderungen im B2B-Bereich gestalten sich äußerst speziell. In der Regel werden sehr komplexe Produkte vertrieben, welche einen hohen Erklärungsbedarf aufweisen und die in vielen Fällen auch individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden angepasst werden müssen. Daneben sind im B2B-Bereich oft mehrere, unterschiedliche Entscheider in den Kaufprozess involviert. Daher muss die Erklärung des Produktes nicht nur für unterschiedliche Menschen mit verschiedenem Informations- und Wissenstand verständlich sein, sondern ebenfalls im ersten Schritt der richtige Ansprechpartner gefunden werden.
Digitale Strategien für mittelständische Unternehmen
Werbe- und Marketingmaßnahmen werden im B2B-Sektor oft auf großen Messen umgesetzt. Dadurch gestalten sich die Maßnahmen jedoch sehr kostenintensiv. Ebenso erfolgsversprechend sind digitale Strategien, die dabei wesentlich günstiger umgesetzt werden können. Die Vorteile eines professionellen Online-Marketings liegen in einer hohen Reichweite, präzisen Selektionsmöglichkeiten hinsichtlich der Zielgruppe sowie einer einfachen Erfolgsmessung. Allerdings kann dabei auf ein strategisches Vorgehen nicht verzichtet werden. Daher müssen mittelständische Unternehmen im Vorfeld die folgenden Punkte berücksichtigen und klären, wie sie diese in Zukunft umsetzen möchten.
- Definition der Zielgruppe
- Definition der Kanäle
- Planung der Maßnahmen
- Monitoring und Erfolgsmessung
Die Wichtigkeit des Images
Unabhängig davon, welche Informationen mittelständische Unternehmen ihren potentiellen Kunden im Detail anbieten, ist es stets wichtig, dass von diesen ein Mehrwert für die Interessenten und Kunden ausgeht. Dieser Mehrwert muss dabei positiv besetzt sein. Durch Studien konnte bereits belegt werden, dass die Versorgung der Zielgruppe mit hochwertigen Informationen und Inhalten dazu führt, das Image des Unternehmens langfristig und nachhaltig positiv zu gestalten. Ein positiver erster Eindruck kann durch ein personalisiertes Marketing erzielt werden.
Daneben sollten jegliche Leadmagnets für den Kunden einen Mehrwert bedeuten und stets die individuellen Kommunikationspräferenzen des Kunden berücksichtigt werden. Mittelständische Unternehmen müssen darüber hinaus eine optimale Erreichbarkeit gewährleisten und ihre Webseite an den jeweiligen Bedürfnissen ihrer Zielgruppe ausrichten. Unternehmen, die es schaffen, sich innerhalb ihrer Zielgruppe als positive Marke zu etablieren, werden bei zukünftigen Entscheidungen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit berücksichtigt.
Erfolge messen und auszubauen
Im B2B-Bereich weist das digitale Marketing außerdem den entscheidenden Vorteil auf, dass die spätere Auswertung der Daten wesentlich einfacher als bei den klassischen Marketingmaßnahmen gelingt. Die Performance der Online-Marketing-Aktivitäten kann stets beobachtet und in regelmäßigen Abständen unkompliziert ausgewertet werden. So ist schnell zu erkennen, welche Kanäle eine besonders gute Performance aufweisen und in der Lage sind, viele Leads zu generieren. Diese können dann in Zukunft noch intensiver genutzt werden. So kann stets die Strategie identifiziert werden, mit der die größtmöglichen Erfolge erzielbar sind.