Zum Ermitteln von Gewichten spielen Bodenwaagen in der Industrie bei alltäglichen Arbeitsabläufen eine wichtige Rolle. Wir beantworten in unserem Artikel die wichtigsten Fragen rund um Bodenwaagen in der Industrie, ihre verschiedenen Montageformen, Auswahlmöglichkeiten und mehr.
Was sind industrielle Bodenwaagen und wo werden sie genutzt?
Bodenwaagen für den industriellen Einsatz werden immer dann verwendet, wenn große Gewichte erfasst oder große Werkstücke abgewogen werden müssen. Entsprechend hoch belastbar sind solche Waagen und bieten gleichzeitig durch ihre robuste Bauweise Schutz vor Beschädigungen. Wer Bodenwaagen für den industriellen Gebrauch benötigt, der sollte beim Kauf auf die Eignung für den eigenen Betrieb achten, das passende Zubehör auswählen und die maximale Nennlast berücksichtigen.
Wie kann die Montage der Bodenwaage erfolgen?
Grundsätzlich sind zwei Montagearten für Bodenwaagen möglich: der Unterflureinbau und der Überflureinbau. Beim bodenebenen Unterflureinbau ist zusätzlich zur Waage ein Grubenrahmen erforderlich ist. Beim Überflureinbau entfällt die Notwendigkeit eines Grubenrahmens. Stattdessen gehören Rampen und ein Anfahrschutz zur praktischen Ausstattung.
Welche Messbereiche decken Bodenwaagen ab?
Vor dem Kauf einer neuen Bodenwaage muss beachtet werden, dass die zulässige maximale Nennlast der Bodenwaage für den individuellen Bedarf ausreicht. Erhältlich sind Modelle mit einer Nennlast von 600 Kilogramm bis hin zu acht Tonnen. Gabelstapler beispielsweise benötigen eine Schwerlastwaage mit einer maximalen Nennlast von acht Tonnen.
Aus welchen Materialien sind Bodenwaagen erhältlich?
Unterschiede bei der Auswahl von industriellen Bodenwaagen gibt es zudem beim verwendeten Material. Angeboten werden vor allem Edelstahlplattformen und pulverbeschichtete Stahlplattformen, da diese unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und dadurch ideal für ein industrielles Umfeld geeignet sind. Außerdem kann die Größe der Wägeplattform ganz nach individuellem Bedarf ausgesucht werden. Klassische Maße liegen zwischen 1000 x 1000 und 1500 x 1500 Millimetern. Darüber hinaus sind jedoch auch Anfertigungen sind Sondermaßen möglich.
Muss eine industriell genutzte Bodenwaage geeicht sein?
In welchen Fällen Bodenwaagen geeicht sein müssen, regelt die EU-Richtlinie 90/384 EWG. Das ist zum Beispiel immer dann der Fall, wenn im geschäftlichen Verkehr der Preis von Gütern durch eine Wägung bestimmt wird. Auch bei der Herstellung von Fertigpackungen ist der Einsatz geeichter Waagen unerlässlich. Außerdem sind diese vorgeschrieben, wenn beispielsweise bei amtlichen Stellen Gebühren oder Strafen durch eine Wägung ermittelt werden sollen. In allen anderen Fällen ist eine Eichung nicht zwingend erforderlich, kann jedoch selbstverständlich ebenfalls durchgeführt werden.
Welches Zubehör gibt es?
Ein klassisches Zubehör für industriell genutzte Bodenwaagen ist der Anfahrschutz, durch welchen die Waage vor mechanischer Einwirkung beim Befahren der Wägeplattform geschützt wird. Ebenso sind als Zubehör für industrielle Bodenwaagen praktische Rampen und ein Überfahrschutz erhältlich. Damit die Anzeige der Waage sicher montiert und jederzeit gut ablesbar ist, kann eine Wandhalterung für die Waagenanzeige erworben werden.