Berlin: Deutschlands Startup-Hauptstadt

0

Berlin, Deutschlands Hauptstadt ist zugleich auch Startup Hauptstadt des Landes. Hier werden Gründer geboren. Denn jährlich gibt es über 40.000 Gewerbeanmeldungen und circa 500 Startup Gründungen. Zudem zeigt sich ein stetig wachsender Trend in der Startup-Szene. Dies hat oft den Grund, dass Berlin durch seine gute Technologiebranche sowie Kreativwirtschaft einen unheimlichen Charme als Startup Stadt hat.

Warum sollte man in Berlin ein Startup gründen?

Wie bereits erwähnt, ist Berlin besonders interessant, da es eine ausgeprägte Technologiebranche hat. 27% der Startups beschäftigen sich wohl deshalb mit einem Software as a Service. Außerdem sitzen rund 35% aller deutschen Fintech-Startups in der Landeshauptstadt. Darauf folgen Hamburg und Frankfurt mit nur circa 11%. Ein weiterer attraktiver Punkt für Berlin als Startup-Gründungssitz ist die allgemeine Attraktivität gegenüber anderen deutschen Städten. Hier treffen die unterschiedlichsten Kulturen aufeinander. Darüber hinaus ist Berlin eine Stadt mit hoher Lebensqualität. Verglichen mit anderen deutschen Großstädten ist Berlin sogar gar nicht so teuer, wenn man die Lebenshaltungskosten betrachtet.

Außerdem hat man in Berlin die Möglichkeit sich gut zu vernetzen und internationale Kontakte zu knüpfen. Die Verkehrsanbindung ist gut, die Lage Berlins in Europa sehr zentral und perfekt für kulturellen Austausch und neue Geschäftsbeziehungen. 2012 wurde in Berlin auch der Bundesverband Deutsche Startups e.V. gegründet. Kein Wunder, dass dies auch in Berlin stattfand! Der Bundesverband soll die Stimme der deutschen Startups sammeln und sie repräsentieren. So können die Interessen der Startup-Szene beispielsweise auch bei Beschlüssen, Änderungen oder Neuerungen innerhalb der Gesetzgebung, der Öffentlichkeit und der Verwaltung vertreten werden. Daneben möchte der Bundesverband Deutsche Startups e.V.  die Mentalität, die in Startups herrscht auch in die Gesellschaft mit einbringen, mehr Menschen ermutigen und das Netzwerken vereinfachen.

Der Berliner Startup Monitor untersucht die Hauptstadt auf ihr Startup-Ökosystem. Dabei schaut er auf die Herausforderungen und die Potenziale zur Entwicklung. Folgende Aspekte konnten dabei herausgefunden werden: Berlin ist der Fintech-Hotspot. Zudem sind über 52% der Startups im B2B-Sektor unterwegs. Dieser Sektor ist generell stetig am Wachsen. Weitere Aspekte sind, dass sieben von zehn Startups ihre Mitarbeiter an der eigenen Firma beteiligen und sie somit mehr in den Wachstum mit einbeziehen. Außerdem planen über 76% der Berliner Startups ihr Unternehmen zu internationalisieren.

Wie können sich Startups in einer großen Stadt wie Berlin durchsetzen?

Natürlich haben Startups in Berlin auch eine große Konkurrenz, denn auch bei etablierten Firmen ist die Hauptstadt beliebt. Über 350.000 Firmen, Hochschulen und Verbände gibt es in Berlin und im Berliner Umland. Doch die Voraussetzungen für Startups könnten es in Berlin nicht einfacher haben. Von den Experten zu lernen, ist hier einfach. Zudem herrscht in Berlin eine Kultur des Vernetzens. So findet man schnell neue und wichtige Kontakte. Auch qualifizierte Mitarbeiter aus aller Welt sind hier zu finden. Daneben werden hier nicht ohne Grund alle 20 Stunden ein neues Unternehmen gegründet. Aus der Startup-Landschaft Berlins sind Größen wie brands4friends, Zalando, DaWanda und Sofatutor entstanden.

Ein Vorteil und eine große Hilfe für Berliner Startups ist, dass sich in Berlin auch viele Investoren befinden, die Förderprogramme anbieten. So gibt es Beratung und finanzielle Fördermittel. Junge Unternehmen  können unterstützt und auf den richtigen Weg gebracht werden.

Was bringt eine ausgeprägte Startup-Szene der Bundeshauptstadt?

Aber nicht nur die Gründer und Gründerinnen können von Berlin als Hauptstadt und Zentrum von Technologie und Kreativität profitieren. Auch die Stadt und seine Einwohner erhalten Vorteile durch das stetige Gründen von neuen Gewerbe. Startups sichern in Berlin rund 80.000 neue Arbeitsplätze, die von den Bewohnern Berlins besetzt werden können. Ein Berliner Startup hat durchschnittlich übrigens 32,7 Mitarbeiter. Bundesweit sind es nur 12 Mitarbeiter. Dies spricht für den Erfolg Berliner Startups.

 

About Author