Im Grunde gibt es zahllose Möglichkeiten, um sich in Deutschland selbstständig zu machen. Doch einer der meistgewählten Wege in die Selbstständigkeit ist nach wie vor die Eröffnung eines eigenen Restaurants. Schon in vergangenen Jahrhunderten war das Betreiben einer Gastronomie eine häufig ausgeübte selbstständige Arbeit. Um jedoch mit einer eigenen Gastwirtschaft wirklich erfolgreich werden zu können, müssen mehrere entscheidende Aspekte beachtet werden. Und dazu gehört unter anderem auch die Wahl der Inneneinrichtung.
Allgemeines
Unabhängig davon, für welche Gastronomie Stühle, Tische oder sonstige Möbelstücke man sich entscheidet – die Inneneinrichtung sollte stets aus einer guten Planung heraus erfolgen. Wichtig ist, dass das Raumkonzept mit dem grundsätzlichen Stil des Betriebes übereinstimmt. Auf diese Weise kann durch passende Möbel und Accessoires ein großer Wiedererkennungswert für das Restaurant geschaffen werden, was wiederum sehr zur Corporate Identity beiträgt. Des Weiteren sollten in der Gastronomie bei der Inneneinrichtung nach Möglichkeit immer Nutzen und Komfort miteinander vereint werden.
Stühle
Im Grunde genießt man als Selbstständiger bei der Auswahl von Möbelstücken für die eigene Gastronomie unbegrenzte Freiheit. Besonders beliebt sind ausgefallene Designerstühle, die allerdings häufig viel Platz in Anspruch nehmen. Um Platz zu sparen, setzen viele Gastronomen auf quadratische Holzstühle ohne Handlehne. Besonders rechteckige Massivholz-Stühle lassen sich mit vielen Einrichtungsstilen kombinieren, und erweisen sich auch beim Stapeln als äußerst praktisch. Allerdings sollten die Stühle auch immer zu dem Holz der Tische passen, sofern keine Tischdecken zum Einsatz kommen. Stühle aus Metall oder Aluminium eignen sich meist nicht so gut für Gastronomiebetriebe, da sie für ein eher kaltes Ambiente sorgen (sofern nicht gerade ein „Industrial-Design“ vom Gesamtstil her angestrebt wird).
Tische
Die wichtigsten Möbel eines Restaurants sind die Tische. Sie stehen nicht nur im Fokus der Raumoptik, sondern nehmen auch insgesamt viel Raumfläche in Anspruch. Daher sollten die Tische im Vorfeld möglichst genau in den Raumplan eingezeichnet werden (mitsamt den nötigen Abständen dazwischen). Als Faustregel gilt, dass ein Gast ungefähr über 70 cm Freiraum verfügen sollte. Da runde Tische für ihre Sitzplatz-Kapazitäten relativ viel Platz wegnehmen, und sich im Bedarfsfall nicht so gut zusammenstellen lassen, setzen die meisten Gastronomen auf eckige Tische. Bei einem Café hingegen eigenen sich durch die häufig geringere Raumfläche auch kleinere und runde Tische, zumal für die Bewirtschaftung mit Kaffee und Kuchen nicht allzu viel Platz nötig ist.
Licht
Bedauerlicherweise wird die Wichtigkeit der Beleuchtung von vielen Gastronomie-Betreibern massiv unterschätzt. Zum Beispiel kann mit energiesparenden LED-Lampen ein recht moderner Flair in den Räumlichkeiten erzeugt werden, während Warmweiß-Licht zu einem eher gemütlichen Ambiente beiträgt. Bei einem Restaurant sollte man sich in jedem Fall für Hänge- oder Pendellampen entscheiden, da sich diese direkt über den Tischen anbringen lassen, und somit die wichtigsten Bereiche beleuchtet werden. Für kleinere Lokale eignen sich auch dezente Wandlampen. Was die Theke betrifft, so wird diese am besten mit Deckenspots oder Strahlern beleuchtet. Für Loungebereiche eignen sich wiederum Stehlampen ziemlich gut.