Mit dem IGZ Tarifvertrag werden die Löhne von den Beschäftigen aus der Zeitarbeit geregelt. Durch die Hilfe dieses Artikels erhalten Sie jede Menge Informationen über die Thematik Zeitarbeit. Unter anderem wird Ihnen vermittelt, wie sich das Einkommen dieser Menschen entwickelt.
IGZ-Tarifvertrag: Wie attraktiv ist das Modell der Zeitarbeit heutzutage?
Im heutigen Zeitalter wird das Modell der Zeitarbeit immer attraktiver. Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich darauf geeignet, dass es einen IGZ Tarifvertrag geben sollte, welcher bessere Bedingungen für die Arbeitnehmer aufweist. Dies bedeutet, bis Oktober 2019 können die Arbeitnehmer von höheren Löhnen profitieren. Jährlich steigen die Löhne im Osten bis zu 4,82 Prozent und im Westen auch zwischen 2,5 und 3,2 Prozent. Diese unterschiedlich hohe Steigung führt dazu, dass es bis zum 1. April 2021 ein gleiches Lohnniveau in der gesamten Bundesrepublik Deutschland geben wird. Ab dato wird die Gehaltstabelle West im gesamten Bundesgebiet benutzt.
Das Positive ist darin zu finden, dass vor allem die unteren Lohngruppen profitieren werden. Die ersten beiden Entgeltgruppen werden überproportional ansteigen. Dies bedeutet, es wird für alle Arbeitnehmer eine Lohnuntergrenze geben. Es soll somit auch in der Zeitarbeitsbranche einen Mindestlohn geben. In den wesentlichen Bundesländern soll dieser Mindestlohn 9,23 Euro und in den östlichen Bundesländern 8,91 Euro betragen.
Der Lohnanstieg in der Zeitarbeitsbranche zwischen 2017 und 2019
Im IGZ Tarifvertrag wird auch die sukzessive Erhöhung von den Löhnen geregelt. Die Mitarbeiter erhalten zum März 2017, April 2018 und 2019 mehr Geld. Ab Oktober 2019 wird für die unteren Lohngruppen der Lohn nochmals um 17 Cent pro Stunde erhöht. Es kann erkannt werden, dass die Leiharbeit immer attraktiver wird und die Arbeitgeber erkannt haben, dass das eigene Image verbessert werden muss. Dazu zählen neben höheren Löhnen auch verbesserte Arbeitsbedingungen.
Welches Problem haben viele Leiharbeiter?
Momentan ist es noch so, dass viele Leiharbeiter weniger Entgelt erhalten als ihre Kollegen, die fest angestellt sind. Dies ist selbst so, wenn es sich um die gleiche Tätigkeit handelt. Wie viel nach dem IGZ Tarifvertrag verdient wird, ist grundsätzlich von den Qualifikationen abhängig. Viele Mitarbeiter der Zeitarbeit sind jung, männlich und haben keinen Schulabschluss. Nur neun Prozent aus der Zeitarbeitsbranche haben studiert. Es werden immer wieder Spezialisten gesucht. Diese sind anschließend bis zu zwei Jahre in einem Unternehmen tätig und weisen dann gute Referenzen für die folgenden Bewerbungen auf. Hin und wieder kann es vorkommen, dass die Mitarbeiter weiter fest in dem Unternehmen verbleiben.
Welche Tipps können sich Arbeitnehmer zu Herzen nehmen, welche eine Zeitarbeit suchen?
Es ist wichtig zu wissen, dass die Unterschiede schon sehr groß sind und man aufgrund dessen immer darauf achten sollte, welche Mitarbeiter wie lange in diesem Unternehmen tätig sind. Dies kann neben dem Internet auch im Bekannten- oder Freundeskreis herausgefunden werden. Zwar möchte die Branche ihr eigenes Image verbessern, dennoch gelingt dies nicht so wie gewünscht. An dieser Problematik ändert auch der IGZ Tarifvertrag nicht viel.
IGZ-Tarifvertrag: Welche Entgeltgruppen gibt es?
Jeder, der einen Lohn aus dem IGZ Tarifvertrag erhält, wird in eine Entgeltgruppe eingeteilt. Die Mitarbeiter werden umso höher eingestuft, je mehr Berufserfahrung sie haben und je höher ihre Qualifikation ist. Je höher die Einstufung ist, desto mehr Geld erhält der Arbeitnehmer. Insgesamt sind neun Entgeltgruppen vorhanden:
- Gruppe 1: In die Gruppe eins werden jegliche Mitarbeiter eingeordnet, welche nur Hilfsarbeiten verrichten. Diese Tätigkeiten können alle ohne eine große Einarbeitung durchgeführt werden.
- Gruppe 2: Jeder Arbeitnehmer, welcher eine Tätigkeit ausführt, welche nur minimale Einarbeitung erfordert, wird in die Gruppe zwei eingeordnet.
- Gruppe 3: In der Gruppe drei befinden sich alle Arbeitnehmer, welche eine Berufsausbildung erworben haben oder die speziellen Tätigkeiten durch die langjährigen Tätigkeiten in den ersten beiden Entgeltgruppen durchführen können.
- Gruppe 4: Die Grundvoraussetzungen, um in die Gruppe vier eingeordnet werden zu können, liegt in einer mindestens drei Jahre langen Berufstätigkeit.
- Gruppe 5: Jeder, der in die Gruppe fünf eingeordnet wird, weist Spezialkenntnisse auf. Diese müssen zusätzlich in einer Berufsausbildung erworben worden sein.
- Gruppe 6: Für die Gruppe sechs ist eine Meisterausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vonnöten.
- Gruppe 7: Um in die Gruppe sieben eingeordnet zu werden, muss eine jahrelange Berufserfahrung sowie ein Meistertitel nachgewiesen werden.
- Gruppe 8: Für die Gruppe acht muss ein Fachhochschulstudium durchgeführt worden sein.
- Gruppe 9: In die beste Lohngruppe und somit die Gruppe neun, werden all jene Arbeitnehmer eingeordnet, welche ein Fachhochschulstudium absolviert haben und anschließend jahrelang in einem Beruf tätig waren oder ein Universitätsstudium ausgeführt haben.
Wie sieht es mit einer Zeitarbeit bei älteren Arbeitnehmern aus?
Unabhängig von seinem Alter hat jeder Mensch das Recht zu arbeiten. Die Löhne nach dem IGZ Tarifvertrag unterscheiden die unterschiedlichen Menschen jedoch nur nach den Qualifikationen. Viele ältere Menschen verfolgen entweder das Ziel, ein paar Monate oder Jahre normal zu verdienen, bevor sie in den Ruhestand eintreten oder noch einige Jahre lang als Vollzeitarbeitnehmer zu arbeiten, bevor sie dann mit 65 oder 67 in den Ruhestand eintreten. Natürlich gibt es auch für ältere Menschen in der Zeitarbeitsbranche Chancen. Durch die Flexibilität, welche durch die Zeitarbeit eintritt, werden den älteren Menschen optimale Bedingungen geboten.
Diese Personengruppen haben die Möglichkeit, statt mehreren Jahren nur einige Monate in diesem Unternehmen tätig zu sein oder statt 40 Wochenstunden nur 25 zu übernehmen.
Wieso werden ältere Arbeitnehmer in Deutschland benötigt?
Irrelevant, ob ein Arbeitnehmer nach IGZ Tarifvertrag bezahlt wird oder in Vollzeit arbeitet, Deutschland braucht definitiv die Kraft von älteren Menschen und deren Erfahrung. Dies begründet sich vor allem daraus, da es sich um ein alterndes Land handelt. Die älteren Arbeitnehmer besitzen eine Menschenkenntnis, welche sie in vielen Arbeitsjahren erworben haben und können somit ein Vorbild für jüngere Arbeitnehmer sein. Es ist bewiesen, dass jüngere Arbeitnehmer ältere Kollegen nicht als Konkurrenz ansehen, weshalb sie von diesen Menschen eher Tipps annehmen. Die Zeitarbeitsbranche kann somit genau das Richtige sein, um zu einer Führungspersönlichkeit aufzusteigen oder noch einmal etwas zu verdienen.
IGZ-Tarifvertrag: Wie wird die Zeitarbeit im Jahre 2030 aussehen?
Wie vielleicht bekannt ist, steht die Zeitarbeit momentan nicht zum Besten. Obwohl die Zeitarbeit immer beliebter wird, gibt es immer noch sehr wenige Bewerber. Diese stellen vor allem die fehlende Akzeptanz der Branche sowie die gute Konjunktur in den Vordergrund. Der IGZ Tarifvertrag bietet den Beschäftigten viele attraktive Konditionen an. Die fehlende Begeisterung wird aber auch durch die geringere Arbeitslosenquote, welche momentan bei ungefähr fünf Prozent zu finden ist, begründet. Vor einigen Jahren lag die Quote noch bei rund 14 Prozent. Somit war es dann auch wesentlich einfacher jemanden für die Zeitarbeit zu begeistern.
Wird ein Kulturwandel nötig sein?
Für Mitarbeiter ist es wichtig, dass neben der optimalen Entlohnung auch die Ausstattung der Arbeitsplätze sowie die Arbeitszeit gut geregelt sind. Der IGZ Tarifvertrag regelt die finanziellen Aspekte vernünftig. Da Geld aber nicht alles ist, wird ein Kulturwandel in der Zeitarbeitsbranche notwendig sein. Nur so kann die Zeitarbeit wieder attraktiv gestaltet werden.