Die ganze Welt fragte sich, was passiert mit den Immobilien Markt in der Corona Krise. Es waren fette Jahre vor Corona, als die Kaufpreise als auch Mietpreise immer weiter stiegen. Ein Ende war nicht in Sicht und es ging weiter aufwärts und aufwärts.
Die Leute kauften wie verrückt, vor allem überteuerte Stadtwohnungen. Zur Refinanzierung nahmen sie hohe Mietpreise, die auf Grund hoher Wohnungsnot, gerade in den Großstädten auch bezahlt wurde. Solche Systeme funktionierten auf vielen Seiten und den typischen Online Portalen. So bezogen viele, viele Personen Mietimmobilien auf Rentola. Sie waren sehr zufrieden mit Service und tatsächlich, dadurch, dass Sie hohe Marktpreise gewohnt waren auch mit Preis-Leistungsverhältnis.
Somit machte man sich keine Sorgen, was mal passieren würde und dachte es ist der normale Markt und auch der Gang der Zeit inklusive Inflation und Inflationsraten, dass immer alles teurer wird. Keiner rechnete mit einer weltweiten Krise, die diese Frage ernsthaft auf den Kopf stellen könnte. Doch dann kam alles anders, als die meisten dachten. Dann passierte ein einschneidendes Ereignis auf der ganzen Welt. Ein Ereignis, dass Zweifel an allen Märkten, an allen Wirtschaftszweigen aufkommen ließ, da keiner, wirklich niemand, auch kein Experte, in keinem Bereich der Wirtschaft hier etwas vorhersagen konnte.
Wir sprechen von Corona und die Entwicklung im Immobilienmarkt
Es kam Covid und im Winter 2020 war von einem Tag auf den anderen alles anders. Die Welt war auf den Kopf gestellt und die Menschen sorgten sich um alles, aber nicht mehr um Immobilien. Es schein als würde niemand gerade Gründe haben in eine andere Stadt zu ziehen. Arbeitnehmer durften von Zuhause arbeiten, neue Jobs gingen ab sofort so oder so auf einen hohen Home Office Anteil. Das gleiche galt für Studenten. Man zog nicht mehr in eine andere Stadt zum Studieren, sondern studierte vom eigenen Schreibtisch im Elternhaus, während die Uni ganz woanders saß. Dazu kamen bei vielen Mietern und Vermietern die hygienischen Bedenken, jetzt Besichtigungstermine zu vereinbaren.
Es lag also vieles nah, zu vermuten, dass Mietpreise und Kaufpreise jetzt stagnieren oder gar fallen. Man mochte nicht von einem Verramschen von Immobilien ausgehen, jedoch von einer Preisentspannung. Da die Pandemie aber auch für Experten etwas Neues war, gab es hier, ähnlich wie beim Impfstoff, keine Vergleichswerte oder einhellige Meinungen. Die Immobilienbranche rätselt, wie der Markt auf die Pandemie reagieren würde. Von rückläufigen Preisen über gleichbleibende Niveau bis hin zu steigenden Preisen beim Mieten und Kaufen, war alles möglich. Manche vermuteten auch, dass dir Immobilienblase nun, wie jedes aufgeblasene und überbewertet Konstrukt platzt. Das gleiche vermutete man aber auch beim Profifußball und es ist nichts passiert. Auch hier geht das Wachstum immer weiter. Und siehe da, in der Immobilienwelt sieht es tatsächlich genauso aus.
Nach Corona: Immobilienpreise steigen und steigen immer noch
Jetzt können wir mit Gewissheit sagen, dass bisher der Markt unberührt blieb, ja sogar weitergewachsen ist. Immobilien scheinen der Bevölkerung gerade in Zeiten von einer Weltwirtschaftskrise, hohen Inflationen und unsicheren Währungen weiterhin eine greifbare und materielle Geldanlage. Der Deutsche vertraut weiter lieber ins Eigenheim als in Aktien, Gold oder gar Krypto.
Sodas sind Gründe, weswegen die Kaufpreise weiter gestiegen sind. Und wie sieht es mit den Mietpreisen aus? Hohe Kaufpreise bedeuten in der Regel Umlage auf den Mieter, solange keine Eigennutzung vorgesehenen ist. Somit geht beides überein und auch Mieten bewegen sich weiterhin auf hohem Niveau. Zudem hat jetzt doch wieder eine Phase mit mehr Präsenz am Arbeitsplatz und in Universitäten und Fachhochschulen eingesetzt. Dazu wünschen sich viele Leute Veränderung in der Pandemie-Einöde und ziehen um oder planen neue Projekte. Somit ist wieder viel Bewegung am Umzugsmarkt und hohe Mietpreise können weiter genommen werden.
So werden Portale wie die gängigen zum Erwerb von Immobilien, als auch zum Mieten werter bestehen und Erfolgsmodelle sein. Mietimmobilien auf Rentola erwerben wird auch in Zukunft genauso die erste Wahl des Suchenden seins, wie dass man seine Lebensmittel bei Rewe kauft. Es hat kein Umdenken stattgefunden und die Portale profitieren vom weiterwachsenden Immobilienmarkt. Oftmals hat man Makler Aufgaben und profitiert von seinem Anteil an Provision. Das ist auch fair, denn gesunde Märkte sollten jedem die Möglichkeit geben, hier zu profitieren. Somit schauen auch Sie beim nächsten Immobiliengesuch die gängigen Vergleichsportale durch, denn den Markt und dessen Praktiken und Preise können Sie eh nicht ändern.