Ökologisch und nachhaltig werben: Worauf sollte man achten?

0

In den letzten Jahren beherrschte ein Thema die Medien weltweit: die Umwelt. Durch Ikonen wie Greta Thunberg wurde uns der langsame Verfall unserer Erde deutlich vor Augen geführt. Schmelzende Gletscher, steigende Temperaturen und das Massensterben der Tiere zeigt, dass jetzt gehandelt werden muss, um folgenschwere Konsequenzen zu verhindern. Doch nicht nur der Otto Normalverbraucher muss seinen Lebensstil ändern, um der Umwelt unter die Arme zu greifen. Sondern es sind vor allem die Unternehmen, die ihre Produktion und Lieferung überdenken müssen.

Was sind Werbemittel?

Werbemittel sind – wie der Name schon verdeutlicht – Mittel, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Das Spektrum der Werbemittel hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm erweitert. Neben den Klassikern wie Werbeprospekte, Anzeigen in Printmedien oder TV und Radiospots boomt seit geraumer Zeit auch das Online Marketing, das sich hauptsächlich im virtuellen Raum abspielt.

Ökologische Werbemittel

Gedanken über die Rodung des Regenwaldes oder die Plastikvergiftung der Tiere wurden früher mit einem einfachen Achselzucken abgetan. Doch heute haben sich die Ansichten und Moralvorstellungen der Gesellschaft deutlich geändert. Unternehmen, die langfristig beständig steigende Kundenzahlen verzeichnen möchten, müssen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch denken. Dieses Grundprinzip gilt für die Herstellung, Verpackung und Lieferung und natürlich auch für die Werbung!

Materialien: Das A&O

Egal ob Flyer, Prospekte oder Werbegeschenke – es kommt auf das richtige Material an. Anstatt die Abholzung von überlebenswichtigen Wäldern in Kauf zu nehmen, greifen sie doch auf umweltfreundliche Blätter zurück. Papier mit dem FSC-Siegel oder Altpapier sind beispielsweise umweltfreundliche Alternativen zu dem herkömmlichen Papier. Mittlerweile gibt es sogar Stifte, die aus recycelten Zeitungen hergestellt werden! Weiterhin kann auch bei Textilien auf den ökologischen Fußabdruck geachtet werden. Caps, Jutebeutel, Taschen und T-Shirts können aus Bio-Baumwolle gefertigt werden. Auch wenn die Ware preislich nicht mit der Billigware aus Asien zu vergleichen ist, zeichnet sie sich durch hohe Qualität aus.

Letztendlich bleibt Plastik wohl der größte Feind der Umwelt. Doch auch für dieses Problem gibt es mittlerweile eine Lösung. Kugelschreiber können mithilfe eines cellulosehaltigen Bio-Kunststoff produziert werden und Schlüsselbänder aus Bambus sind ebenso funktionsfähig wie die herkömmlichen.

Weitere Möglichkeiten

Wer der Umwelt weiterhin etwas Gutes tun möchte, sollte Chemiebomben aus dem Unternehmensalltag verbannen. Sowohl bei der Herstellung als auch beim Bedrucken von Werbegeschenken, Flyern und Plakaten können Farben auf natürlicher Basis verwendet werden. Eine einfache Methode ist weiterhin auf die klassische Werbung zu verzichten. Nicht jeder Schadstoff lässt sich durch eine passende Alternative ersetzen und Müll entsteht trotzdem. Online Marketing ist dementsprechend eine tolle Möglichkeit, um das eigene Unternehmen zu bewerben, ohne der Umwelt großen Schaden zuzufügen.

Ökologisch gleich teurer?

Es kann nicht pauschal gesagt werden, dass ökologische Werbeprodukte teurer sind. Natürlich hergestellte Produkte können durchaus auch preiswert(er) sein. Abhängig ist dies generell von der Art des Werbemittels und dem Anbieter. Ökologische Werbemittel sollten allerdings viel mehr als langfristige Investition gesehen werden. Im Moment befindet sich die Gesellschaft und vor allem der Wirtschaftsmarkt noch am Anfang eines essenziellen Umdenkens. Was uns heute noch ungewohnt und neuartig erscheint, wird schon bald normal sein. Dementsprechend werden sich im Laufe der Zeit auch die Kosten der ökologischen Produkte senken. Darüber hinaus sollte der Fokus jedoch eher bei den Einnahmen als bei den Ausgaben liegen. Durch ein nachhaltiges Denken und Handeln werden Neukunden gewonnen, die auf Dauer den Umsatz steigern.

Wo sind ökologische Werbemittel sinnvoll?

Fairtrade Werbemittel sind generell immer sinnvoll. Doch mit der Hilfe von Werbegeschenke aus natürlichen Ressourcen hebt man sich vor allem auf Messen von der Konkurrenz ab. Ein  bleibender Eindruck wird hinterlassen und das Unternehmen wird in den Köpfen der Konsumenten präsent bleiben. Durch diese Strategie kann auf lange Sicht eine effektive Kundenakquise betrieben werden.

 

About Author