Biophiles Design am Arbeitsplatz: Beste Voraussetzungen für Top-Leistungen?

0

Immer mehr Arbeitgeber entdecken die positiven Wirkungen von sattem Grün in Büroräumen. Da, wo viele Menschen konzentriert arbeiten müssen, können Pflanzen wahre Wunder wirken. Dieser Artikel zeigt, was sich hinter dem Begriff „biophiles Design“ verbirgt und inwiefern es einen Einfluss auf unsere Produktivität haben kann.

Was ist biophiles Design?

Unter biophilem Design versteht man eine Art der Inneneinrichtung, die sich auf Naturmaterialien und Pflanzen spezialisiert hat. Sinn dieser Inneneinrichtung ist es, die natürlichen Wirkungen von Pflanzen auf die Psyche des Menschen in die Wohnräume zu übertragen. Biophiles Design am Arbeitsplatz wird seit ein paar Jahren immer beliebter, da Arbeitgeber erkannt haben, wie Pflanzen die Produktivität beeinflussen können. Aus zahlreichen Studien ist bekannt, dass Pflanzen allein schon durch ihr Äußeres einen Stress reduzierenden Effekt auf Menschen haben können. Allein der Anblick eines begrünten Zimmers beruhigt die Nerven und sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre.

Aber nicht nur das: Bekanntermaßen haben Pflanzen auch einen erheblichen Effekt auf das Raumklima. Sie kühlen die Luft im Sommer, regulieren die Feuchtigkeit und sorgen für einen höheren Sauerstoffgehalt in der Luft, was nachweislich die Konzentrationsfähigkeit schärfen und Müdigkeit verhindern kann. Für das Büro gibt es mittlerweile eine große Vielfalt an biophilen Designprodukten, die genau diese Effekte für den Arbeitsplatz nutzbar machen sollen. So stellen manche Arbeitgeber beispielsweise große mit Pflanzen und Moos begrünte Flächen in Arbeitsräumen auf, welche nicht lediglich einen optischen Effekt haben. Diejenigen, die sich in den Arbeitsräumen aufhalten, freut es: Sie profitieren von einer besseren Luft und einer angenehmeren Ästhetik.

Warum Pflanzen uns beim Arbeiten helfen können

Es hat lange Zeit gedauert, ehe der Mensch entdeckt hat, dass die zunehmende Verstädterung und Industrialisierung nicht nur positive Seiten hat. Kalte, spärlich eingerichtete und leblose Arbeitsräume schlagen auf das Gemüt und machen die Gedanken an Arbeit nicht gerade attraktiv. Schlechte Luft in Büroräumen ist ein häufiges Phänomen. Gerade in den immer häufiger vorkommenden Großraumbüros besteht nicht selten eine Unterversorgung mit Sauerstoff, die Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten mit sich bringen kann. Pflanzen können gegen diese Effekte wirken, müssen allerdings auch in ausreichender Zahl vorhanden sein.

In einem Großraumbüro mit zehn Mitarbeitern, Heizungstechnik und Computern braucht es schon eine erhebliche Menge grün, um das dauerhaft schlechte Raumklima wieder in ein angenehmeres zu verwandeln. Die Idee des biophilen Designs ist es, möglichst viel Grün im Innenraum zu schaffen. Große und kleine Grünflächen bzw. Pflanzenwände sind dafür unter Umständen besser geeignet als eine große Anzahl an beliebigen Pflanzen. Sie nehmen weniger Platz weg und haben einen viel größeren optischen Effekt. Es ist gut vorstellbar, dass in Zukunft viele Büros mit solchen Pflanzenwänden ausgestattet sein werden, da die positiven Effekte nicht zu verachten sind.

 

About Author