Motivation und Teambuilding: Tagesausflüge für Mitarbeiter organisieren

0

Frust ist ein sehr schlechter Begleiter im Arbeitsalltag. Er sammelt sich, staut sich an und entlädt sich gern genau dann, wenn man ihn am wenigsten gebrauchen kann: in Stress- und Krisensituationen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Chefs rechtzeitig eingreifen und für ein wenig Abwechslung vom Arbeitsalltag sorgen. Ein Ausflug mit den Mitarbeitern kann hierfür die optimale Lösung sein und das Teambuilding stärken.

Wie organisiere ich einen Tagesausflug für meine Mitarbeiter?

Ein Tagesausflug für das Unternehmen sollte sorgfältig geplant sein, besonders in Unternehmen, in denen Termintreue wichtig ist. Die Reise sollte von den Mitarbeitern nicht als zusätzliche Belastung wahrgenommen werden, weswegen man sie am besten während der regulären Arbeitszeit stattfinden lässt. Das bedeutet allerdings auch, dass das Tagesgeschäft für diesen Tag ausreichend erledigt sein muss. Daher muss die Reise ausreichend lang im Vorfeld angekündigt werden. Bei der Buchung verlässt man sich am besten weitestgehend auf Dienstleister und versucht, so wenig wie möglich selbst zu übernehmen. Das erspart allen Beteiligten Stress und ist in der Regel sogar günstiger.

Für Ausflüge in die nähere Umgebung lässt sich beispielsweise idealerweise ein Busunternehmen anschreiben. Solche Unternehmen sind in der Lage, auch umfangreiche Unternehmungen kosteneffizient zu organisieren. Zudem ist die Reise in einem modernen, klimatisierten Bus auch für die Mitarbeiter sehr angenehm. Und: Man bleibt am Wunschort sogar weitestgehend flexibel und kann Orte bereisen, die sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht so leicht ansteuern lassen.

Wie sorge ich für Motivation unter den Mitarbeitern?

Am besten gelingt eine solche Reise, wenn sie die optimale Mischung aus Freizeit und Teamwork bereithält. Die Mitarbeiter sollten sich während der Reise nicht unter Druck gesetzt fühlen und den Ausflug durchaus als eine Art Urlaub wahrnehmen können. Gleichzeitig kann es jedoch sinnvoll sein, ihnen kleine Aufgaben zuzuteilen, die sie im Team lösen können. So lernen sie sich untereinander von einer anderen Perspektive aus kennen und können die Persönlichkeit des jeweils anderen besser einschätzen. Wenn die Aufgaben gut gewählt sind, kann eine solche Erfahrung sehr wertvoll für den Arbeitsalltag werden.

Kleine Spiele sind hierfür angebracht. Sie nehmen den Ernst aus der Situation und zeigen trotzdem, was für eine Person man gegenüber hat.

Beliebt sind zur Zeit sogenannte „Escape Rooms“. Dabei wird eine kleine Gruppe in einen Raum gesperrt, aus dem sie in einer vorgegebenen Zeit entkommen müssen. Auf dem Weg dahin gibt es zahlreiche Rätsel im Teamwork zu lösen. Optimalerweise lernt man hier nicht nur etwas über die Stärken und Schwächen der Kollegen, sondern auch über sich selbst – etwa, wo die persönlichen Grenzen liegen und wo man definitiv auf die Expertise des Anderen angewiesen ist. Auch Abteilungen, die sonst wenig miteinander zu tun haben, können sich so näherkommen. Eine tolle Abwechslung zum eng getakteten und oft aneinander vorbei organisierten Arbeitsalltag.

About Author